1 - Rettungsfloß

Die Rettungsinsel muss bis zu ihrem 15. Jahr alle drei Jahre überholt werden. Ob es überholt werden muss, können Sie anhand des Etiketts erkennen, das entweder direkt auf der Rettungsinsel, auf der Tasche oder auf dem Container angebracht ist. Um das Floß überholen zu lassen, bringen Sie es einfach zu dem Händler zurück, der es Ihnen verkauft hat. Er schickt es dann an eine Prüfstelle.
Wenn Ihr Floß mit einem Grab Bag (Tasche für zusätzliche Waffen) ausgestattet ist, sollten Sie darauf achten, dass der Inhalt keine Gegenstände mit Verfallsdatum enthält (Apotheke, Lebensmitteleuros).
2 - Raketen

Alle pyrotechnischen Gegenstände haben eine Lebensdauer von vier Jahren. Raketen, Handfeuerwerke oder Rauchkörper, die dazu dienen, sich in Notsituationen bemerkbar zu machen, werden in der Regel in einem Set verkauft. In diesem Fall haben alle Gegenstände, aus denen das Set besteht, das gleiche Haltbarkeitsdatum.
Achtung: Abgelaufene Geräte dürfen nicht in den Mülleimer geworfen oder an Bord behalten werden (geschweige denn, dass man sich mit ihnen vergnügt), sondern müssen in dem Geschäft zurückgegeben werden, bei dem Sie Ihre neue Box kaufen.
3 - Tags

EPIRBs oder PLBs besitzen eine Batterie, die eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren hat (je nach Marke und Modell). Sie finden das Revisionsdatum darauf angegeben. Für die Revision und den Austausch der Batterie ist oft eine Rückkehr zum Händler erforderlich.
EPIRBs verfügen über einen "Testmodus", den Sie aktivieren können, um zu überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
4 - Rettungswesten


Wenn an Bord selbstaufblasende Rettungswesten verwendet werden, lautet die Empfehlung für Sportboote, diese alle 2 Jahre zu überprüfen. Beachten Sie, dass auch die Auslöser, ob hydrostatische Systeme oder solche mit Tabletten, ein Verfallsdatum haben (5 Jahre für Hammar-Systeme und 4 Jahre für andere).
5 - Feuerlöscher

Feuerlöscher müssen sich an Bord eines Schiffes befinden. Je nach Größe und Antriebsart variieren diese Anzahl und die Modelle. Die Lebensdauer und die Kontrollintervalle der Feuerlöscher werden vom Hersteller festgelegt. Es liegt an Ihnen, die Einhaltung der Überprüfungsdaten zu verwalten. Angesichts des Preises des Produkts (ca. 13,00 Euro für ein 1-kg-Modell) wird häufig das Produkt ausgetauscht, anstatt es zu überholen...
6 - VHF
Das VHF ist nun Teil der obligatorischen Sicherheitsausrüstung (für die Kategorien Halbhochsee und Hochsee, aber sehr empfehlenswert für alle Kategorien). Sie sollten daher überprüfen, ob es einwandfrei funktioniert (durch Anruf im Hafen oder bei einem Semaphor). Wenn das Boot mit einem tragbaren VHF ausgestattet ist (in der Kategorie Hochsee obligatorisch), muss die Batterie gut geladen sein.
7 - Lichtsysteme

Ob es sich nun um die individuellen Leuchtvorrichtungen handelt, die an jeder Schwimmweste befestigt sind, oder um die an der Boje befestigten Leuchtvorrichtungen an Bord, alle müssen funktionstüchtig sein. Der Saisonbeginn ist eine gute Gelegenheit, um die Batterien oder das Verfallsdatum der Leuchtstäbe vom Typ Cyalume zu überprüfen. Überprüfen Sie auch die Batterien Ihrer Stirnlampen und Taschenlampen.
8 - Apotheke

Der Medizinkasten folgt bei seiner Zusammenstellung ganz bestimmten Richtlinien. Die Elemente, aus denen er besteht, unterliegen auch bestimmten Verfallsdaten.
9 - Bilgenpumpe

Eine manuelle Bilgenpumpe ist an Bord eines Schiffes Pflicht. Bei größeren Booten wird sie jedoch oft durch eine elektrische Pumpe ergänzt. Bevor Sie wieder in See stechen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle diese Lenzsysteme in der Lage sind, ihren Zweck zu erfüllen. Das ist auch eine gute Gelegenheit, den Boden zu reinigen, indem man ihn mit Wasser füllt, bevor man ihn mit der Pumpe ablässt, um sicherzustellen, dass er funktioniert.
10 - Navigationslichter
Auch wenn man nicht vorhat, nachts zu segeln, sollte man ein funktionierendes Fernlicht dabei haben. Das dient der Sicherheit, wenn man bei Dunkelheit in den Hafen einlaufen muss. Man überprüft, ob die Ampeln (rot, grün und weiß) funktionieren, ebenso wie das Ankerlicht (weiß auf 360°). Das Topplicht wird auch für das Fahren mit Motor vorgeschrieben.