Ein Blick, der niemanden gleichgültig lässt
Die Ausgabe 2021 der Grand Pavois bot den Seglern die Gelegenheit, die Leen 56 zu entdecken, den ersten serienmäßigen Motortrimaran der gleichnamigen Werft. Neel (oder Leen in der anderen Richtung) hat nämlich beschlossen, sein Know-how im Bereich der Segeltrimarane auf den Bereich der Motorboote zu übertragen. Und es muss gesagt werden, dass dieses erste motorisierte Modell die Erwartungen übertroffen hat.
Äußerlich mag die Leen 56 nicht viel hergeben - das Boot ist auf dem Wasser wirklich imposant, mit sehr hohen Rümpfen, einem eher kompakten Aufbau und verkürzten Schwimmern im Vergleich zum Mittelrumpf -, aber das Innenlayout basiert auf dem ihres Segelpendants, der Neel 51.

Ein einstöckiger Grundriss wie bei der Segelserie
Wenn Sie an Bord der Leen 56 kommen, ist der erste Eindruck, dass sie wirklich breit ist - 8,25 m Breite! Die Schürzen sind riesig und haben Stufen für den Zugang zum Cockpit. Alle grundlegenden Merkmale der Neels sind an Bord zu finden, nämlich der ebene Innen-/Außenraum, der durch eine Schiebetür getrennt ist, und die ebene Eignerkabine, die sich ebenfalls auf dem Hauptdeck befindet und über einen Niedergang direkten Zugang zu ihrem privaten Badezimmer im Steuerbordschwimmer hat.

Das Hauptdeck beherbergt einen Essbereich, der den Essbereich im Cockpit ergänzt, und eine Kombüse, die mit Kühlschrank und Gefrierschrank, Backofen, Kochfeld usw. komplett für Langstreckentörns ausgestattet ist. Ein Niedergang auf der Backbordseite bietet Zugang zu einer Doppel-Gästekabine im Backbord-Schwimmer mit separatem Bad.


Das geräumige Cockpit befindet sich im vorderen Teil des Fahrzeugs und verfügt über ein großes Armaturenbrett mit Bildschirmen, auf denen die Aufnahmen der im Fahrzeug verteilten Kameras angezeigt werden. Ein praktisches System zum Manövrieren. Das Steuerhaus ist mit einem Sofa ausgestattet, damit die Gäste den Piloten bei der Navigation unterstützen können.


Großzügiger Maschinenraum für Hybridantrieb
Vom Steuerhaus aus führt eine Treppe zu einer Doppelkabine - oder auch nicht - mit einer separaten Toilette, die an der Vorderseite des Mittelschwimmers installiert ist. Es gibt auch einen Zugang zum großen Maschinenraum. Die Leen 56 ist der erste in Produktion befindliche Trimaran mit einem Hybridmotor. Das bedeutet, dass sie einen 350 oder 500 PS starken Cummins-Dieselmotor als Hauptmotor und zwei elektrische Seitenmotoren hat, einen in jedem Schwimmer. Diese Konfiguration erleichtert das Manövrieren im Hafen dank der 3 Motoren, ermöglicht aber auch den Zugang zu geschützten Bereichen nur im Elektrobetrieb.

Die Tanks sind groß - 5.000 l für den Kraftstofftank und 825 l für den Wassertank - um eine lange Reiseautonomie zu gewährleisten. Denn das ist das Ziel dieses Bootes: das langsame Leben, um eine Strecke mit durchschnittlich 9 Knoten und einem Verbrauch von 2 l/Meile zurückzulegen. Insgesamt hat die Leen 56 eine Reichweite von 2.500 Meilen, genug, um zum Beispiel die Azoren zu erreichen, wo sie auftanken kann. Nach Angaben der Werft - wir haben das Boot noch nicht ausprobiert - ist die Fahrt auf See dank der beiden Schwimmer komfortabel und sehr stabil. Maritime Qualitäten, die bereits von den Segel-Trimaranen bestätigt wurden.

Extra Kabine und Flybridge
Draußen, im Cockpit, befindet sich eine 4. Kabine mit Etagenbetten, Bad und Dusche, in der entweder Kinder oder die Crew untergebracht werden können. Das Vordeck der Leen 56 ist über die großen Seitendecks leicht zugänglich. Zu Ihrer Information: Der Rumpf der Leen 56 hat Kevlar-Verstärkungen am Bug, um im Eis navigieren zu können.


Der Entspannungsbereich schließlich befindet sich auf der Flybridge, die genauso groß ist wie der Rest und nach Ihrem Geschmack eingerichtet werden kann. Das Beiboot kann dank des Krans dort untergebracht werden, da die 56 im Gegensatz zur 72, dem größten Modell, keine eigene Garage hat. Außerdem gibt es eine Küchenzeile und einen zweiten Steuerstand im Freien.
