Leen Trimarans, drei motorisierte Rümpfe für die lange Reise

© Bernard Nivelt / Pierre Frutschi

Der Hersteller aus La Rochelle, Neel, bringt eine neue Reihe von Trimaranen auf den Markt, diesmal jedoch mit Motorantrieb, genannt Leen. Entdecken Sie die beiden Modelle der 56 und 72 Fuß langen Leen Trimarans.

Leen-Trimarane sind motorisierte Mehrrumpfboote, die für Hochsee-, aber auch Küstenfahrten konzipiert sind und - im Fall von Leen 72 - eine Transatlantiküberquerung durchführen können. Dank ihres langen hydrodynamischen Mittelrumpfes benötigen die Leens nur einen kleinen Motor und damit einen geringeren Treibstoffverbrauch im Vergleich zu einem Einrumpfboot gleicher Größe. Der Hersteller kündigt auch einen Verbrauch von weniger als 2L/Meile an.

Das erste Modell, das Ende 2020 aus den Werften von La Rochelle kommt, wird die Leen 56 sein. Dieser 17,10 m lange Motortrimaran, dessen Bau im April beginnt und der im Januar 2021 ausgeliefert werden soll, wurde bereits an einen Eigentümer von Neel 51 verkauft. Ein zweites Modell mit 21,80 m Länge ist ebenfalls im Programm. Der Entwurf dieser beiden Modelle wurde Architekten und Designern anvertraut Bernard Nivelt und Pierre Frutschi, die diesen unkonventionellen Entwurf für uns entziffert haben .

Leen 56, 17,10 m, 3 Doppelkabinen, 3 Badezimmer

Was das Layout betrifft, so lässt sich die Leen 56 von der Neel 51 inspirieren. Auf dem Hauptdeck gibt es eine große Kombüse und einen Essbereich an Backbord und eine große Eignerkabine an Steuerbord mit Büro und Meerblick. Nach vorne führen einige Schritte zu einem Steuerhaus, in dem sich der Steuerstand an Steuerbord und ein Salon an Backbord befinden, um die Sicht nach vorne zu nutzen.

Der mittlere Rumpf wird von einer großen Doppelkabine am Bug mit Bad und einer Kabine mit Etagenbetten am Heck mit Bad belegt. Die technische Slipanlage ist ebenfalls in der Mitte des Bootes installiert und dank der schönen Rumpfhöhe kann man darin bequem stehen.

Der Rumpf an Steuerbord ist den Gästen gewidmet und beherbergt das Badezimmer mit separater Dusche und Toilette, das über einige Stufen zugänglich ist. Im hinteren Teil des Schwimmers kann eine Skipperkabine untergebracht werden. Gegenüber erhält der Backbord-Schwimmer eine zweite Doppelkabine mit eigenem Bad.

Der vordere Loungebereich des Leen 56

Als Standard wird die Leen 56 mit 3 Doppelkabinen mit eigenem Bad vorgeschlagen. Zusätzlich können Kabinen mit Einzelbetten und unabhängigen Duschräumen eingerichtet werden. In einer 6-Kabinen-Konfiguration kann die Leen 56 bis zu 10 Passagiere aufnehmen.

Wohnzimmer und Küche auf Leen 56

Die Gestaltung der Außenräume (Cockpit und Flybridge) ist dem Eigner freigestellt. Der Verkehr ist auf einer portugiesische Brücke ein Unterscheidungsmerkmal echter Seeschiffe.

Die Eignerkabine der Leen 56

Der angekündigte Preis für Leen 56 beträgt 1 Million Euro.

Leen 72 : 21,80 m, 4 Doppelkabinen, 4 Badezimmer

Beim größten Modell ist das Hauptdeck den gemeinschaftlichen Wohnbereichen vorbehalten. So befindet sich auf der Backbordseite die sehr große U-förmige Kombüse mit einer Bar und einem gegenüberliegenden Essbereich. Wie bei der Leen 56 befindet sich im Bug das Steuerhaus mit einem sehr großen Salon mit Blick auf das Meer und einem Steuerstand für zwei Personen auf der Steuerbordseite.

Dennoch sind zur besseren Gewichtsverteilung - die Schwimmer sind für so viel Unterbringung doch zu kurz - die wichtigsten Kabinen im mittleren Rumpf des Bootes installiert. Die Hauptkabine mit Büro und eigenem Bad befindet sich an der Vorderseite. Die Gästekabine mit eigenem Bad befindet sich am Heck. Zwei weitere Doppelkabinen mit eigenem Bad befinden sich in den Schwimmern.

Das Steuerhaus des Leen 72

Zwei weitere Kabinen können im mittleren Rumpf angeordnet werden, um insgesamt bis zu 10 Gäste aufzunehmen. Die Außenanlage bleibt frei und nach dem Geschmack des Eigentümers gestaltet.

Die Hauptbrücke von Leen 72

Die Eignerkabine der Leen 72

Der angekündigte Satz beträgt 1,5 Millionen Euro.

Geringe Motorisierung

Die Leen 56 wird zwischen 300 und 450 PS erhalten und soll eine Geschwindigkeit von 15 Knoten erreichen. Im Moment hat der Hersteller die Marke des Motors noch nicht bekannt gegeben und wird mit mehreren Referenzen arbeiten, darunter auch John Deere. Die Leen 72 wird zwischen 300 und 500 PS für eine erwartete Geschwindigkeit von 20 Knoten erhalten.

Zusätzlich zum Hauptdieselmotor werden zwei elektrische Pods eingesetzt, die die Hafenmanöver erleichtern, die Navigation in der Stille (Ankerplatz) erleichtern oder als Backup-Motor dienen, der an den Generator gekoppelt ist.

Bildnachweis : Bernard Nivelt / Pierre Frutschi

Weitere Artikel zum Thema