Test / Ranieri 23 Sport, ein voll ausgestattetes RIB, das Sportlichkeit und Stabilität vereint

Das Ranieri 23 Sport bekommt für die Saison 2022 eine neue Konsole und einen neuen Leaning Post. Wir hatten die Gelegenheit, dieses Modell mit seiner maximalen Leistung zu testen. Ein 250 PS starker Honda-Außenborder verleiht ihm ordentlich Power und macht es zu einem verspielten Boot, vorausgesetzt, es wird ordentlich getrimmt.

Eines der ersten Modelle der italienischen Werft

Das Cayman 23 Sport der italienischen Werft Ranieri International ist eines der allerersten RIB-Modelle, das Ende der 2010er Jahre auf den Markt kam. Es ist auch in einer Sport Touring-Version (eine breitere Konsole mit WC) und einer Dive-Version (Tauchen) erhältlich. Bis 2014 stellte Ranieri nur feste Rümpfe her. Seitdem hat sich die Produktpalette um ein Dutzend Reifen mit einer Länge von 19 bis 38 Fuß erweitert. Die Werft wird übrigens im September 2022 einen 44 Fuß langen Cayman auf den Markt bringen.

Essai du Cayman 23 Sport
Test des Cayman 23 Sport

Neue Konsole und neuer Leaning-Post

Im Laufe der Jahre hat sich die Cayman 23 Sport weiterentwickelt und verfügt nun über eine neue Konsole und einen neuen Leaning-Post. Die Cayman 23 Sport wurde im italienischen Soverato gebaut und hat 60 cm durchmessende Schwimmer aus Orca-Neopren-Hypalon. Die Länge beträgt 7,10 m, die Breite 2,80 m und das Gewicht ohne Motor 700 kg. Zwei kleine Schürzen (mit Badeleiter) umrahmen den Motorblock, dessen "Badewanne" schön groß ist, um die Handhabung zu erleichtern.

Silhouette globale du Cayman 23 Sport
Globale Silhouette des Cayman 23 Sport

Ein sicheres Cockpit

Der Zugang zum Cockpit erfolgt auf der Backbordseite über einen Spalt zwischen den Polyesterdecks und der Rückbank. Die Verstärkungen sind auf beiden Seiten mit Handläufen und abnehmbaren Polstern ausgestattet. Die Rückbank hat eine umklappbare Rückenlehne und einen großen Stauraum. Die Rücksitzbank ist gegenüber der Veranda angeordnet, die bei unserem Testmodell mit einem optionalen Klapptisch ausgestattet war. Der Pult bietet vorne zwei umhüllende Pilotensitze mit hochklappbarer Sitzfläche. Der Platz mit der Konsole ist jedoch für größere Personen recht knapp bemessen.

Banquette arrière du Cayman 23 Sport
Rücksitzbank des Cayman 23 Sport
Une table sur le leaning-post en option
Ein Tisch auf der Leaning-Post als Option

Viel Stauraum an der Konsole

Das Cockpit ist groß genug, um die gesamte Bordelektronik zu beherbergen, darunter einen 12-Zoll-Bildschirm. Eine getönte Windschutzscheibe mit Handläufen ermöglicht es, sich beim Navigieren festzuhalten und sich leicht an Bord zu bewegen. Die breiten Gänge ermöglichen eine ungehinderte Bewegung rund um das Boot.

Die Konsole beherbergt einen großen Stauraum für die Aufbewahrung von Bordutensilien. Ein zweiter Stauraum befindet sich vor der Verankerung. Vor der Konsole befindet sich ein Sitz mit Handläufen. Die Sitzfläche ist jedoch nicht tief genug.

La console de pilotage du Cayman 23 Sport
Die Steuerkonsole des Cayman 23 Sport
Le siège accolé à la console
Der an die Konsole angelehnte Sitz

Verlängerte Sonnenliege als Standard

Im Bug befindet sich eine Sonnenliege, die mit einer standardmäßig mitgelieferten Erweiterung verlängert werden kann. Darunter befindet sich ein sehr großer Stauraum, zu dem man allerdings die Polster entfernen muss, um ihn zu erreichen. Der Ankerkasten ist in das GFK-Bugstück integriert, in dem sich auch die Ankerwinde (optional elektrisch) befindet.

Un bain de soleil à la proue
Ein Sonnenbad am Bug
Un grand coffre de rangement
Eine große Aufbewahrungskiste

Nur wenige Optionen hinzufügen

Insgesamt ist die Ranieri 23 Sport standardmäßig gut ausgestattet, die Optionen beziehen sich hauptsächlich auf zusätzlichen Komfort: 45-Liter-Frischwassertank und Handbrause (1.105 Euro), Stereoanlage (1.240 Euro), Rollbar aus Edelstahl mit integriertem Bimini (5.185 Euro) âeuros¦ Die Farben der Schwimmer, der Konsole und der Polsterung können ebenfalls als Optionen geändert werden.

Le guindeau électrique est en option
Die elektrische Ankerwinde ist optional

Ein stabiler Rumpf

Unser Test fand in der Bucht von Mèze in der Region von Sète am Étang de Thau statt. Die Wasserfläche war relativ geschützt, zeigte aber am Ende des Tages aufgrund eines Ostwindes von 7 bis 8 Knoten einige Wellen. Wir konnten den Cayman 23 Sport mit einem Honda-Außenbordmotor mit 250 PS, seiner maximalen Leistung, testen. Die Werft rät zu einer Leistung von 200 PS. Der Kraftstofftank hat ein Fassungsvermögen von 205 l.

Essai du Cayman 23 Sport
Test des Cayman 23 Sport

Der Cayman 23 Sport beschleunigt fast sofort nach 2,38 Sekunden. Bei 4000 U/min erreicht er 26,7 Knoten bei einem Verbrauch von 36 l/h. Der Verbrauch steigt mit zunehmender Drehzahl: 54,7 l/h bei 35 Knoten (5.000 U/min) und bis zu 85 l/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 44,5 Knoten (erreicht durch starkes Trimmen). Im Allgemeinen muss der Cayman 23 Sport stark getrimmt werden, um an Geschwindigkeit zu gewinnen. Die Reichweite des Caymanman Cayman beträgt bei maximaler Leistung etwa 2,5 Stunden.

Essai du Cayman 23 Sport
Test des Cayman 23 Sport

Was den Fahrkomfort betrifft, so fährt das Boot sehr gut über das Meer und erweist sich als relativ stabil. Die Fahrt ist komfortabel, sanft, die Krängung bei Kurvenfahrten ist nicht zu stark ausgeprägt und das Boot stürzt bei einer Geschwindigkeit von etwa 25 Knoten nicht ab. Diese Daten sollten jedoch bei stärkerem Seegang überprüft werden. Die Passage in etwas unruhigerem Wasser (Kielwasserkreuzung) bleibt komfortabel, ohne allzu große Ruckler.

Essai du Cayman 23 Sport
Test des Cayman 23 Sport

Tarif 2022

Der Preis für den Cayman 23 Sport ohne Rumpf beträgt 44.078 Euro. Das Paket Boot plus 250 PS Honda-Motor kostet 59.900 Euro inkl. MwSt. (ohne Montage, Vorbereitung und Optionen).

Weitere Artikel zum Thema