Klassische Runabouts mit Elektromotoren
VTS wurde 2003 gegründet und war ursprünglich einer der größten Hersteller von Schlitten in Polen. Das Familienunternehmen begann 2011 mit dem Einstieg in die Bootsbranche, die von einem der Söhne gegründet wurde, und wurde unabhängig. Die Werft, die eine Stunde von Stettin, der siebtgrößten Stadt Polens mit Blick auf den Dabie-See, entfernt liegt, hat sich auf die Herstellung von kleinen, klassischen Runabouts spezialisiert, die speziell für den Einsatz von Elektroantrieben entworfen wurden. Es werden auch Lösungen mit Hybrid- oder Verbrennungsmotoren angeboten.

Eine Auswahl von 4,25 m bis 7,5 m
Die Boote werden in Handarbeit aus glasfaserverstärktem Polyesterlaminat gebaut und mit einem schwarzen Gelcoat mit Spiegeleffekt überzogen, dem Markenzeichen des Unternehmens. Die klassischen Modelle verfügen über ein Deck aus Teakholz, einen durch eine getönte Windschutzscheibe geschützten Steuerstand und gepolsterte Sitzbänke. Es werden auch Bowrider-Versionen mit Sonnenliege angeboten.
Zurzeit gibt es zwei Modelle, zu denen noch ein 7,5 m langes Modell hinzukommen wird, das größte Boot der Werft.
Der Flying Shark 4.2 Classic, der in der Kategorie C zugelassen ist, bietet bis zu vier Personen an Bord Platz für eine elegante Fahrt. Er lässt sich leicht auf einem Anhänger transportieren. Der Flying Shark 5.7 Classic bietet die gleiche Konfiguration und ist in mehreren Versionen erhältlich:

Kabotage auf dem Meer oder Entspannung auf den Seen
Diese Modelle sind in erster Linie für Binnengewässer, Seen und Flüsse konzipiert, werden aber auch Salzwassersegler bei ruhiger See begeistern, die entlang der Küste kreuzen und Buchten entdecken wollen.
VTS wird seit Anfang 2022 von Ancre Nautic, das am See von Annecy liegt, nach Frankreich importiert und mit Torqeedo-Motoren von 20 bis 100 PS angeboten.

Tarife
Flying Shark 4.2 mit einem 20-PS-Motor: 31.305 Euro
Flying Shark 5.7 mit einem 100-PS-Motor: 69.000 Euro