Maxis Yachts, von den Whitbread-Pionieren in die Moderne

© Rolex / Carlo Borlenghi

Maxis sind Segelboote, deren Größe auf 100 Fuß festgelegt wurde, um bei bestimmten Regatten mitsegeln zu können. Auch wenn die Klasse heute ultratechnologische Yachten umfasst, geht ihr Ursprung bis in die 1970er Jahre zurück.

Die Entwicklung von Inshore- und Offshore-Regatten

Im 19. Jahrhundert trieben kommerzielle Motive die Klipper dazu, so schnell wie möglich aus China zurückzukehren, um die ersten zu sein, die ihre Teeladungen vermarkten konnten. Parallel dazu entwickelten sich auch Hochseeregatten wie der America's Cup, der 1851 zum ersten Mal ausgetragen wurde, und das Transatlantic Race, das 1866 stattfand. Jahrhunderts entwickelten sich die Boote zu reinen Rennjachten, dank des Willens von Eignern und Designern wie Herreshoff nicholson oder William Fife . Sie produzierten viele Boote mit mehr als 100 Fuß in der J-Klasse in den 1930er Jahren.

Les Class J sur la Coupe de l'America entre 1930 et 1937
Die J-Klasse beim America's Cup zwischen 1930 und 1937

Die moderne Ära der Maxis in den 60er Jahren

Die moderne Ära der Maxis begann in den 60er Jahren mit der Entwicklung von Stormvogel für den Niederländer Cornelis Bruynzeel und wurde von Amerikanern wie Huey Long nachgeahmt Undinen oder Jim Kilroy und Kialoas . Ihre Maxis liefen rund um den Globus, auf der Newport Bermuda, der Transpac, der Fastnet, der Sydney Hobart oder Kapstadt - Rio.

In diesem Zusammenhang wurde am 6. August 1979 die International Class A Yacht Association gegründet, um Renn- und Freizeitsportfans zum Bau von Booten und Organisationen zu ermutigen, die weltweit Rennen ausschreiben. Zu ihrem Vorsitzenden wurde Baron Edmond de Rothschild, der Besitzer der Gitana VI, ernannt.

Stormvogel, le premier Maxi léger
Stormvogel, der erste leichte Maxi

Entstehung der A-Klasse, der Klasse der Maxi-Yachten

Die A-Klasse bezog sich auf Maxi-Yachten mit einem Rating von 60 bis 70 Fuß unter der damals verwendeten IOR-Messung. Die meisten waren jedoch 80 Fuß lang und hatten eine Verdrängung von 35 bis 40 Tonnen. Die Maxis waren als die größten Segelyachten bekannt und hatten immer die besten Chancen, als Erste ins Ziel zu kommen. Sie waren schnell genug und hatten gute Hochseetauglichkeit und wurden von den Pionieren des Whitbread Round the World Race, dem Vorläufer des Ocean Race, zwischen 1973 und 1993 zu den Booten ihrer Wahl.

Anciens Maxis sur les Voiles de Saint-Tropez 2022 © Gilles Martin-Raget
Ehemalige Maxis auf den Voiles de Saint-Tropez 2022 © Gilles Martin-Raget

Moderne Segelboote und eine neue Vermessung

Nach dem Wegfall der IOR-Vermessung und der Schaffung einer Klasse auf internationalem Niveau für Maxis durch den Offshore Racing Council im Jahr 1994 entschieden sich neue Eigner, in die Tour einzusteigen. In den 90er Jahren entstand auch eine neue Art von Maxis, die von Luca Bassani entworfen wurden, die Wally Yachts, mit dem Bau von Genie of the Lamp und Magic Carpet . Diese schnellen Renn- und Kreuzfahrtsegler haben der Maxi-Klasse neues Leben eingehaucht, indem sie modernste Technologie und Leistung mit einem gewissen, für die Marke typischen Stil kombinieren.

In den 2000er Jahren wurde die Maxi-Klasse unter die IRC-Vermessung gestellt und die International Class A Yacht Association wurde einfach in International Maxi Association umbenannt. Die IRC wurde 2008 endgültig eingeführt. Dies führte zu einer Diversifizierung der Flotte hinsichtlich der Größe, der Leistung und des Alters der Boote.

Le Maxi Deep Blue sur la Rolex Cup 2021 © Giovanni Tesei/giovannitesei.com
Der Maxi Deep Blue auf dem Rolex Cup 2021 © Giovanni Tesei/giovannitesei.com

Technologische Entwürfe

Heute entwerfen die Architekten das bestmögliche Boot als Antwort auf ein bestimmtes Lastenheft. Sie lassen den IRC über sein Rating entscheiden. Im Vergleich zu ihren IOR-Vorfahren aus den 1980er Jahren sind moderne Race Maxis in der Regel um ein Drittel der Verdrängung, voller an den Enden, und mit fortschrittlichen Materialien gebaut. Kohlefaser, die nur für den Rumpf verwendet wurde, hat sich auf Masten und Spieren, Segel und sogar die Takelage ausgeweitet. Heute sind bewegliche und flüssige Ballasttanks sowie Pendelkiele erlaubt.

Einige Maxis, wie der 60 Fuß lange Reichel/Pugh-Plan Wild Oats, haben seitlich einziehbare DSS-Foils für ein besseres aufrichtendes Drehmoment. Die nächste Entwicklung könnte Maxis mit Foils hervorbringen.

Des foils sur un Maxi © Gilles Martin-Raget / Les Voiles de Saint-Tropez 2022
Foils auf einem Maxi © Gilles Martin-Raget / Les Voiles de Saint-Tropez 2022

Eine maximale Größe für bestimmte Regatten

Die Größe moderner Maxi-Segelboote beginnt bei 60 Fuß, wobei es keine theoretische Größenbeschränkung gibt. Obwohl 100 Fuß, also 30,48 m Länge, als maximale Größe für Regatten und als maximale Größe für Rennen auf der Sydney Hobart und der Newport Bermuda angesehen wurden.

Einige Maxis sind dennoch größer, wie Mari Cha III und IV, die in Samurai umbenannt wurde. Heute werden die größten Yachten, die zwischen 120 und 125 Fuß lang sind, von Baltic Yachts, Southern Wind und Nautor Swan gebaut.

Le Maxi Andoo Comanche, plan VPLP
Der Maxi Andoo Comanche, Plan VPLP

Einzigartige Designs und semi-custom Projekte

Innerhalb der Klasse gibt es alle Arten von Maxiyachten, von reinen Rennbooten bis hin zu Rennkreuzern. Einige, vor allem diejenigen, die nur für Rennen bestimmt sind, sind einzigartig gestaltet. Die meisten sind semi-custom Produktionsmodelle von Southern Wind, Nautor Swan, Vismara, Mylius, CNB.

Angesichts der Reife der Klasse gibt es in der Flotte große Altersunterschiede zwischen den Booten. Eine der positiven Überraschungen war die Wiedergeburt der J-Klasse, der ersten Maxis aus den 1930er Jahren. Heute segeln neun Boote, einige davon sind Originale, die meisten sind Neuentwicklungen nach den Plänen der Epoche. Auch die Swan 65 werden viel beachtet, eine von ihnen hat übrigens das erste Whitbread Round the World Race gewonnen.

Weitere Artikel zum Thema