Das Mädchen und das Meer: Wenn Netflix Jessica Watsons Weltreise neu aufrollt

Der auf Netflix veröffentlichte Film Das Mädchen und das Meer oder True Spirit in seiner Originalversion erzählt die Geschichte der Weltumsegelung der 16-jährigen australischen Seglerin Jessica Watson, die alleine, ohne Zwischenstopps und ohne Hilfe um die Welt segelte. Eine schöne Geschichte, die jedoch durch einige Ungenauigkeiten beeinträchtigt wird...

Ein Film, der auf einer wahren Geschichte beruht

Das Mädchen und das Meer ist eine Adaption eines Buches, das Jessica Watson 2010 geschrieben hat. Die australische Skipperin berichtet darin von ihrer Weltumsegelung, die sie im Alter von 16 Jahren alleine, ohne Zwischenstopps und ohne Unterstützung durchgeführt hat. Sie startete am 18. Oktober 2009 in Sydney und kehrte 210 Tage später zurück, nachdem sie die drei Kaps umrundet und drei Ozeane überquert hatte.

Le "Pink" de Jessica Watson
Jessica Watsons "Pink

Jessica hat diese unglaubliche Leistung vollbracht, indem sie an Bord eines mädchenhaft dekorierten Sparkman & Stephens 34 ging, der auf den Namen Ellas Pink Lady .

Eine rhythmische, aber von Ungenauigkeiten durchsetzte Inszenierung

Die mit einem geringen Budget gedrehten Szenen auf See wurden größtenteils im Studio gedreht und sind leider nur grob umgesetzt. Die wenigen Aufnahmen, die auf See in der Umgebung von Sidney gedreht wurden, retten den Tag und geben der Verfilmung einen Hauch von Realismus zurück.

Une tempête d'images de synthèse
Ein Sturm aus computergenerierten Bildern

Neben den Segelszenen beleuchtet der Film auch die Medienmaschinerie, mit der Jessica Watson und ihre Familie vor dem Start zu kämpfen hatten. Ihre Kritiker waren zahlreich und die australische Regierung versuchte sogar, den Segeltörn zu verbieten, indem sie das junge Alter der Seglerin als Grund anführte.

Die Inszenierung ist durch abwechselnde Rückblenden auf Jessicas Kindheit rhythmisiert und wird durch einen Soundtrack girly power der Film, der den Zuschauer in die Vorstellungswelt der jungen Erwachsenen entführt.

Die Besetzung ist ziemlich erfolgreich, mit Schauspielern, die gut in ihre Rollen passen und von Jessicas Familie inspiriert sind. Nur die Figur des Trainers, die von Cliff Curtis gespielt wird, ist imaginär. Er wurde in Anlehnung an die verschiedenen Unterstützer geschaffen, die Jessica erhalten hat, insbesondere die australischen Segler Bruce Arms und Don McIntyre. Letzterer ist heute der Organisator des Ocean Globe Race, eines Einhandrennens um die Welt ohne Zwischenstopps auf Vintage-Segelbooten.

Der Mythos der 40-Meter-Welle

Die Inszenierung von Meeresgeschichten ist eine schwierige filmische Aufgabe. Viele Filme haben sich daran die Zähne ausgebissen, vor allem, weil sie die Dramatik, die das Meer für Drehbuchautoren mit sich bringt, übertrieben haben. Diese Netflix-Produktion ist da keine Ausnahme, und einige Szenen sind völlig unrealistisch.

Die legendäre 40-Meter-Welle, die in anderen Filmen schon so viele Schiffe versenkt hat, wird erneut herangezogen, um in völliger maritimer Inkohärenz über die junge Australierin hereinzubrechen.

Eine Produktion für ein junges Kinderpublikum

Das Mädchen und das Meer erzählt eine schöne Seemannsgeschichte und ermöglicht es allen Generationen, das Epos dieses jungen Skippers zu entdecken. Es ist klar, dass sich Segler nicht in den technischen Ungenauigkeiten und den im Studio gedrehten Szenen wiederfinden werden, aber der Film ist dennoch eine angenehme Unterhaltung für ein junges Publikum.

Weitere Artikel zum Thema