Hochwertige Konstruktion

Die Rapido 40 ist 12,03 m lang und verfügt über eine sorgfältige Konstruktion, die sonst nur bei Rennprototypen zu finden ist. Dieser Fahrten-Trimaran ist vollständig aus Kohlefaser gefertigt. Die Rümpfe und Decks bestehen aus einem infundierten Sandwich, während die Träger und Anhänge aus Prepreg-Gewebe bestehen, das im Autoklaven nachgehärtet wurde. Mit einer Verdrängung von nur 5,2 Tonnen Leergewicht unterstreicht die Rapido 40 ihre Ambitionen als schneller Kreuzer.

Die optionalen C-Foils entlasten den leeseitigen Schwimmer und sorgen für mehr Sicherheit auf diesem schnellen Mehrrumpfboot. Die weit vorgerückte Position der C-Foils verringert das Einsinken und bietet eine effektive Anti-Drift-Ebene.

Wie bei den anderen Rennbooten ist auch die Rapido 40 mit Decksbeschlägen von Harken und Karver ausgestattet. Alle Manöver werden ins Cockpit verlegt und befinden sich in Reichweite des Steuermanns. Der selbstwendende Solent erleichtert das Wenden. Das Einholen des Foils geht sehr leicht und kehrt ebenfalls auf den Flügel zurück.
Da ein Trimaran sehr empfindlich auf das Gewicht an Bord reagiert, wurden der Motor und die Tanks für Diesel und Wasser zentriert, um die Gewichtsverteilung zu optimieren.
Ein Läufercharakter, aber ein Kreuzfahrtprogramm

Die Ausleger des Rapido 40 sind klappbar, um die Fläche im Hafen zu begrenzen. Die Breite verringert sich von 7,45 m im ausgeklappten Zustand auf 4,60 m im eingeklappten Zustand. Mit eingezogenen Foils beträgt der Tiefgang nur 0,87 m, was ein schnelles Beachen bei milden Bedingungen ermöglicht.

Der Steuermann hat es gut, denn er profitiert von einer sehr bequemen Steuerbank, die ihm einen erhöhten Blick auf seinen Segelplan und den leeseitigen Schwimmer ermöglicht. Die Trampoline sind leicht zugänglich und bieten viel Platz für das aufgeblasene Beiboot.

Die Leistung eines Trimarans und die Bewohnbarkeit eines Einrumpfbootes

Für einen 40-Fuß-Trimaran verfügt die Rapido 40 über ein sehr gutes Raumangebot. Das Dach im Stil eines Pilothauses bietet viel Platz und eine gute Sicht aus dem Inneren.

Durch das Fehlen eines zentralen Seitenleitwerks wird viel Platz im Salon frei. Alle Einbauten, Tisch, Schublade und Arbeitsfläche, sind ebenfalls aus Kohlefaser gefertigt.

Die Rapido 40 bietet ihrer Besatzung 7 Schlafplätze in einem grundlegenden Komfort, der jedoch der DNA der Rapido-Reihe entspricht. Um die Reisekosten gering zu halten, ist die Ausstattung auf ein absolutes Minimum reduziert. Keine Verkleidungen oder Holzverkleidungen, die dieses Fahrtenmultihull etwas gemütlicher hätten machen können.

Die Nasszelle profitiert aufgrund der bei Mehrrumpfbooten vorgeschriebenen Abwasserklappe von einer schönen Helligkeit.

Eine gut platzierte Preisgestaltung, die jedoch elitär bleibt
Das Modell, das wir besichtigt haben, wurde für 650.000 Euro (ohne Steuern) angeboten und kostete mit vielen Extras 840.000 Euro (ohne Steuern). Auf dem heutigen Markt gibt es nur wenige Fahrten-Trimarane. Der Hauptkonkurrent der Rapido 40 ist die Dragonfly 40. Die Basisversion ist für 670.000 Euro erhältlich.