Sea Scow 33: Nackter Rumpf und ohne Kiel, ein Segelboot im Bau, das fasziniert

Die Sea Scow 33, die in La Rochelle in ihrer schlichtesten Version zu sehen war, wurde ohne Kiel und ohne Einrichtung präsentiert. Der frisch aus der Werft kommende Aluminiumrumpf wirft ebenso viele Fragen wie mögliche Projekte auf. Hier sind die wichtigsten technischen Aspekte, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Auf der Grand Pavois in La Rochelle im September 2025 zog ein Segelboot alle Blicke auf sich: die Sea Scow 33. Das 10 Meter lange Segelboot, das ohne Kiel, ohne Beschläge und Inneneinrichtung präsentiert wurde, ist als Rohbau zu sehen. Eine ungewöhnliche Konfiguration auf einer Messe, die technische Herausforderungen, aber auch Interpretations- und Ausstattungsmöglichkeiten mit sich bringt.

Ein Segelboot ohne Kiel und Innenleben: Prototyp oder Plattform für den Ausbau?

Die Sea Scow 33 wurde in ihrer schlichtesten Version ausgestellt und hatte einen Decksrumpf aus Aluminium ohne Ballast und Anhänge. Durch diesen bewussten Verzicht (in Anbetracht des Zeitpunkts) kann sie als modulare Plattform für Werften oder Reedereien betrachtet werden, die den Plan an ihr Programm anpassen möchten.

Die aktuelle Konfiguration richtet sich daher sowohl an Profis als auch an sehr versierte Privatpersonen, die an einem Segelboot interessiert sind, das sich bis ins Detail anpassen lässt. Der fehlende Kiel ermöglicht auch den Transport auf der Straße und die Fertigstellung zu einem späteren Zeitpunkt. Derzeit handelt es sich vor allem um den Rumpf Nummer 1, den sich ein Eigner, der in die hohen Breitengrade aufbrechen wollte, hat zeichnen und bauen lassen.

Eine Aluminiumkonstruktion für ein Hochseeprogramm

Der Rumpf wird von der Werft Bord à Bord gebaut, die in der Bretagne angesiedelt und auf Schiffskesselbau spezialisiert ist. Die Wahl von Aluminium ist zwar ein Klassiker bei Hochseeprogrammen, erfordert aber eine Expertise in der Herstellung und beim Schweißen, die nur wenige Werften beherrschen.

Der Vorteil liegt in der Robustheit, der einfachen Reparatur im Hafen und der Langlebigkeit des Materials, selbst in extremen Umgebungen. Der Rumpf der Sea Scow 33, für den 2,5 Tonnen nacktes Aluminium angegeben werden, ist überdimensioniert, um den Belastungen und Beanspruchungen des Hochseesegelns standzuhalten. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Übergewicht (im Vergleich zu einem Sandwich) nicht die Leistung des Scow-Rumpfes beeinträchtigt, dessen Leichtigkeit bekanntlich ein Symbol für gutes Funktionieren ist.

Ein Gewichtsangebot, das für ein Programm der Kategorie A untersucht wurde

Die Werft gibt ein Gesamtgewicht von 7,1 Tonnen an, einschließlich der 1,3 Tonnen, die für den Kiel vorgesehen sind. Dieses Verhältnis lässt auf ein günstiges Gewichts-/Volumenverhältnis für einen breiten Rumpf hoffen, der von modernen Scows inspiriert ist. Diese Konfiguration, verbunden mit einer Vollaluminiumkonstruktion, zielt auf ein Hochseesegelprogramm ab, mit einer Zulassung der Kategorie A für 6 Personen.

Die Abmessungen und die Struktur lassen auf ein stabiles Segelboot schließen, das bei rauer See komfortabel ist und selbstständig mitfahren kann, auch wenn die Effizienz bei bestimmten Geschwindigkeiten noch bewertet werden muss, sobald die endgültige Version ins Wasser gelassen wurde.

Antrieb: Ein gut dimensionierter Verbrennungsmotor

Auf der Antriebsseite ist das geplante Modell mit einem Yanmar-Motor ausgestattet, einem Diesel mit 40 PS, der ausreicht, um ein Segelschiff dieser Verdrängung zu manövrieren. Diese klassische Motorisierung gewährleistet eine einfache Wartung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen auf den großen Schifffahrtsrouten. Der Preis für den nackten Rumpf mit Deck beträgt 138.000 ? zzgl. MwSt. und 15.200 ? zzgl. MwSt. für den Motor.

Eine Einheit im Werden, zwischen Architektur und Individualisierung

Die Sea Scow 33 wurde von dem Schiffsarchitekten Gildas Plessis in Zusammenarbeit mit Patrick Fontaine entworfen und verkörpert einen modularen Ansatz, der herausfordernd ist. Diese im Bau befindliche Einheit lässt den Eignern viel Freiheit bei der Einrichtung, den Beschlägen und dem endgültigen Programm. Die voll ausgestattete Version des Exemplars Nummer 1 sollte es ermöglichen, die Leistung und die Segelphilosophie dieser atypischen Yacht besser einzuschätzen, die sich in die Reihe der Fahrtensegler einreiht, die in dieser Zeit immer umfangreicher wird.

Weitere Artikel zum Thema