Auch wenn der Markt für Trimarane in der Welt des Wassersports noch nicht sehr groß ist, hat die Entwicklung der Mehrrumpfboote in den letzten Jahren zu seinem Wachstum beigetragen. Der Trimaran ist heute ein echtes Kreuzfahrtschiff mit sehr komfortablen Ausstattungen, wie z. B. bei Neel.
Das Problem des Platzes im Hafen ist nicht mehr wirklich eines, denn oft sind für Mehrrumpfboote im Vorhafen oder in der Fahrrinne Ankerbojen reserviert. Und schließlich gibt es einige Modelle, die sich zusammenklappen lassen, um die gleiche Größe wie ein Einrumpfboot zu erreichen.
Auf dem Markt für Trimarane gibt es zwei Arten von Einheiten: solche, die für Küstenkreuzfahrten konzipiert sind, und solche, die für Hausbootfahrten konzipiert sind. Im ersten Fall haben die Boote oft Ausleger, die sich einklappen lassen, so dass sie auf Straßenhöhe transportiert werden können.
Trimarane für Küstenkreuzfahrten
Astus und Tricat für Küstenwanderungen

In Frankreich teilen sich zwei bretonische Werften den Markt für Trimarane unter 24 Fuß für Küstenwanderungen: Astus und Tricat . Das erste bietet eher kleinere Einheiten Euro vier Modelle von 16 bis 24 Fuß Euro und das zweite größere Einheiten Euro drei Modelle von 20 bis 30 Fuß Euro, von denen das größte dank eines schönen Einzugs sogar eine Sommerkreuzfahrt ermöglicht.

Das Besondere an diesen Modellen ist, dass sie zusammenklappbar und somit auf Straßenmaß transportierbar sind. Bei Astus lassen sich die Arme teleskopartig seitlich abklappen, während bei Tricat ein Ende gezogen werden muss, um die Schwimmer nach hinten zu klappen.
Libertist Yachts, die kleine Kreuzfahrt mit Foils

Es handelt sich um Trimarane für Küstentörns (Zulassung C), aber mit Foils und für Familien gedacht, von Erik Lerouge. Heute hat die polnische Werft vier Modelle im Programm, von denen die ersten beiden 8,53 m und 7,53 m lang sind (derzeit im Bau), aber es sind bereits zwei größere Modelle für Hausboote geplant.
Bewohnbare Kreuzfahrttrimarane
Rapido Trimaran, bewohnbare und faltbare Kreuzfahrt

Rapido Trimaran, das sind drei Modelle von 40 bis 60 Fuß, die nach den Plänen des Architekturbüros Morrelli & Melvin für australische Konstrukteure entworfen wurden. Die Boote werden in Vietnam gebaut und ihre Philosophie ist es, schnell auf dem Wasser zu sein. Es ist übrigens möglich, sich für C-Schwerter auf dem 40 Fuß Boot zu entscheiden.
euro im Inneren befinden sich mehrere Kojen, eine Küche und ein erhöhter Salon. Der Vorteil dieses Fahrten-Trimarans ist, dass sich die Schwimmer mit Hilfe von schwenkbaren Verbindungsarmen von 7,45 m ausgeklappt auf 4,60 m eingeklappt (bei der 40) zurückfahren lassen.
Dragonfly, die schnelle Kreuzfahrt auf drei Rümpfen

Dragonfly ist eine Marke für eine Reihe von fünf faltbaren Trimaranen mit Segel: 25, 28, 32, 35 und 40 Fuß, die für die Hochseeschifffahrt konzipiert und mit dem "Swing Wing"-System ausgestattet sind. Dieses System ermöglicht es, die Rümpfe einzuziehen und die Breite des Bootes bei den Modellen 25 und 28 (die beiden kleinsten Modelle) um die Hälfte zu reduzieren, so dass sie auf Straßenmaß (2,54 m Breite) gebracht werden können. Die in Dänemark gebauten Boote verfügen über ein gemütliches und elegantes Interieur.
Neel, ein Loft auf dem Wasser

Neel ist der Spezialist für Trimarane, die für das Leben an Bord komfortabel sind. Mit vier Modellen von 45 bis 65 Fuß hat sich der Hersteller aus Rochelle auf den Maxi-Trimaran konzentriert. Dank einer zusätzlichen Wohnplattform über dem Mittelrumpf ist das Volumen an Bord beeindruckend. Der "Cockloon®" getaufte Wohnbereich verläuft ununterbrochen zwischen dem Salon und dem Cockpit und den Schwimmern, die den Schlafplätzen vorbehalten sind.
Die französische Werft hat ihr Modell übrigens auch als Motorversion angeboten, mit die Leen-Trimaran-Reihe .
Vorteile
- Geschwindigkeit, Trimarane sind schneller als Katamarane oder Einrumpfboote, wobei man sagen muss, dass sie keinen Ballast benötigen, da ihre Stabilität durch die Rumpfform gewährleistet ist.
- euro, der sich in der Nähe wohlfühlt
- Geringer Tiefgang
- Segelgefühl und Steuervergnügen eines Einrumpfbootes mit der Stabilität eines Katamarans
Nachteile
- Bewohnbares Volumen (außer bei Neel)
- Bei Corsairs Klappsystem befindet sich die Seite des Schwimmers im Wasser und wird daher stärker verschmutzt.