Bewahre die Ozeane, sie sind in Gefahr!

© flickr.com/photos/thiery44

An diesem Montag, dem 8. Juni, ist Weltozeantag, und wie jedes Jahr wird von der UNESCO und der Ozean- und Klimaplattform im Hauptquartier der Vereinten Nationen eine besondere Veranstaltung organisiert. Der Ozean ist in Gefahr, und es müssen Maßnahmen zu seiner Erhaltung und Pflege ergriffen werden.

Der Ozean bedeckt 70% unseres Planeten, und zwischen 50-80% des Lebens auf der Erde findet sich unter der Oberfläche des Ozeans, der 90% des bewohnbaren Raums unseres Planeten ausmacht. Die Meere und Ozeane sind das Herz unseres Planeten und spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie regulieren das Klima, ernähren jedes Jahr Millionen von Menschen, produzieren Sauerstoff, beherbergen eine vielfältige Flora und Fauna, liefern Medikamente und spielen immer noch viele Rollen. Um unsere Meere zu erhalten, ist es wichtig, täglich zu handeln und bestimmte schädliche Praktiken zu überprüfen. Nahezu 40% der Ozeane gelten als "stark beeinträchtigt" durch menschliche Aktivitäten, darunter Verschmutzung, Erschöpfung der Fischbestände, Zerstörung von Küstenlebensräumen wie Korallenriffen, Mangroven und Seegras sowie die Einführung aquatischer invasiver Arten.

Das diesjährige Thema des Weltozeantages lautet "Gesunder Ozean, gesunder Planet". Plastische Verschmutzung der Ozeane ist eine sehr ernste Bedrohung, weil sie eine sehr langsame Degradation verursacht und Flüsse über Jahre hinweg beeinträchtigt. Die Verschmutzung durch Plastik schadet auch den Meerestieren, insbesondere dem Zooplankton, das Mikroperlen mit Nahrung verwechselt. Letztlich fürchten Wissenschaftler auch um die Gesundheit der Menschen.

Ein besonderer Tag im Hauptquartier der Vereinten Nationen

Zur Feier des Weltozeantages, der jedes Jahr am 8. Juni begangen wird, organisiert die Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission der UNESCO (IOC-UNESCO) einen ganzen Tag zum Thema Ozean und seine Wechselwirkung mit dem Klimasystem. Diese Veranstaltung bringt wissenschaftliche Experten, politische Entscheidungsträger, die Zivilgesellschaft und junge Menschen zu verschiedenen wissenschaftlichen Workshops, Plenarsitzungen und Ausstellungen zusammen. Ziel des Tages wird es sein, meeresfreundliche Lösungen zu finden, um die Auswirkungen des Klimawandels und seine sozioökonomischen Folgen zu verringern. Am Ende des Tages wird den anwesenden Staatschefs und UN-Vertretern eine Reihe gemeinsamer Empfehlungen für konkrete Aktionen vorgelegt.

Das IOC-UNESCO, das in Partnerschaft mit der Ozean- und Klimaplattform organisiert wird, wird diesen Tag auch nutzen, um den Ocean Call for Climate zu lancieren, der den Ausgangspunkt für eine große Mobilisierung der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger für eine bessere Berücksichtigung der Ozeane in den Klimaverhandlungen bilden wird. Im Anschluss an diese Veranstaltung findet 2015 die Pariser Klimakonferenz (COP21) statt.

Warum den Weltozeantag feiern?

  • Als Erinnerung an die Bedeutung der Ozeane in unserem täglichen Leben. Sie sind die Lungen unseres Planeten und liefern den größten Teil des Sauerstoffs, den wir atmen;
  • Die Öffentlichkeit über die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf den Ozean zu informieren;
  • Die Entwicklung einer globalen Bewegung für die Ozeane;
  • Mobilisierung und Vereinigung der Weltbevölkerung für ein Projekt zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ozeane unseres Planeten, da sie eine wichtige Quelle für Nahrung und Medizin sowie ein wesentliches Element der Biosphäre sind;
  • Um gemeinsam die Schönheit und den Reichtum des Ozeans zu feiern.
Weitere Artikel zum Thema