Die Geschichte der Transat Café l'Or von 1999 bis 2003: Das Verschwinden von Paul Vatine

© conradhumphreys.com/Mark Pepper

1999 war das Jahr der Veränderungen für die Transat Café l'Or (Transat Jacques Vabre) mit einem verschobenen Start, aber auch das Jahr der Trauer um Paul Vatine. 2001 war das Jahr der veränderten Ziele und 2003 das Jahr des verzögerten Starts für die Mehrrumpfboote.

1999 âeuros Paul Vatine: Versetzte Abreise und Verschwinden

Als Innovation bietet die Transat Jacques Vabre einen versetzten Start für die beiden Flotten, die aus 20 Prototypen bestehen. Die Einrumpfboote müssen fast 4.500 Meilen zurücklegen, während die Mehrrumpfboote mehr als 5.500 Meilen zurücklegen müssen.

Alain Gautier und Michel Desjoyeaux kenterten mit dem Bug vor der Halbinsel Cotentin! Die Crew blieb unversehrt und der Trimaran wurde von der SNSM nach Dielette geschleppt. In der Zwischenzeit war die gesamte Flotte auf Südkurs gegangen, um den aufkommenden Sturm bestmöglich zu meistern. Doch vier Tage später ging beim CROSS Etel ein Notruf ein: Paul Vatine war über Bord gegangen und trotz der Umleitung von Marc Guillemot und Jean-Luc Nélias wurde der Skipper aus der Normandie in der sehr starken See und dem Wind mit über 50 Knoten nicht gefunden.

Kredit: Simone Le Quellec - Le Havre.fr

Jean-Maurel wurde von einem Containerschiff geborgen, während Loïck Peyron und Franck Proffit als erste Barbados überquerten und in Richtung Saint-Barth segelten, bevor sie wegen eines tropischen Sturms umkehren mussten und den Sieg errangen.

Bei den Einrumpfbooten waren Catherine Chabaud und Luc Bartissol gezwungen, einen technischen Zwischenstopp einzulegen, um einen Spinnaker zu bergen. Während sie während des gesamten Rennens bis zum Zuckerhut in Führung lagen, zogen Thomas Coville und Hervé Jan an ihnen vorbei und gewannen das Rennen.

2001 â'uro Kursänderung

Für diese 5 e ausgabe, Kolumbien macht Platz für Brasilien und Salvador de Bahia ersetzt Cartagena. Die Passatroute bis in die Karibik ist nun vorbei, stattdessen muss der Pot au Noir überquert werden. Die Einrumpfboote nehmen einen direkten Kurs, während die Mehrrumpfboote die Insel Ascension parieren müssen.

Die ORMA-Trimarane profitieren von besonders günstigen Wetterbedingungen, vor allem von der Spitze der Bretagne bis zum Pot au Noir. Nach fünf Renntagen sind die ersten bereits vor der Inselgruppe der Kapverden. Die Überquerung des Äquators ist jedoch deutlich komplizierter. Und während das Paar Alain Gautier und Ellen MacArthur drei Viertel der Strecke perfekt gemeistert hatte, verloren sie durch den Bruch ihres Spinnakers und den Ausfall eines Hydraulikzylinders der Takelage die zehn Meilen, die sie gehalten hatten. Franck Cammas und Stève Ravussin hatten einen Vorsprung von dreieinhalb Stunden.

Start der Transat Jacques Vabre 2001 - Kredit: Carte-Postale.com

Da die Imoca-Einrümpfer keine Kursmarke umrunden müssen, ist die Route für sie einfacher. Und so wurden Roland Jourdain und Gael Le Cléac'h mit einem Vorsprung von fünf Stunden auf das britische Duo Mike Golding und Marcus Hutchinson zu den Siegern gekürt.

2003 â'uro Ankünfte in einem Taschentuch

Es sind 38 Boote, die an der Ausgabe 2003 teilnehmen, aber sie werden nicht alle zur gleichen Zeit starten. Während die Einrumpfboote bereits am Vortag gestartet sind, müssen die Mehrrumpfboote vier Tage später warten, da das Wetter ihren Start nicht zulässt. Dafür müssen sie die Insel Ascension nicht mehr umrunden.

Obwohl die Route du Rhum 2002 die Flotte der Orma-Trimarane dezimiert hat, ist die Transat Jacques Vabre mit einem großen Teilnehmerfeld besetzt. Die Imocas nutzen diese Nord-Süd-Transatlantikregatta, die eine ähnliche Route bis nach Brasilien bietet, um ihre Einstellungen vor der Vendée Globe zu verfeinern. Die Wetterbedingungen am Ausgang des Ärmelkanals sind für die bereits gestarteten Einrumpfboote sehr schwierig. Bernard Stamm, der sich eine gebrochene Rippe zuzog, musste aufgeben.

Während die Bedingungen für die Mehrrumpfboote günstig wurden, hatten die Einrumpfboote mit unbeständigen Winden bis zum Äquator zu kämpfen. Das Paar Jean-Pierre Dick und Nicolas Abiven kam mit ihrem neuen Farr-Plan als Erste aus der Pot au Noir und gewann das Rennen. Die 2 e jourdain - Thomson und Golding - Thompson, die bei der Ankunft in Salvador de Bahia nur 19 Minuten auseinander lagen... Franck Cammas, diesmal zusammen mit Franck Proffit, machte den Doppelsieg mit mehr als einer Stunde Vorsprung auf Jean-Luc Nélias und Loïck Peyron perfekt.

Weitere Artikel zum Thema