Die Geschichte der Transat Jacques Vabre von 1993 bis 1999: Die Grundlagen eines mythisch gewordenen Rennens

Die Transat Jacques Vabre beginnt im Jahr 1993. 13 Skipper starten zu diesem Einhandrennen in Richtung Kolumbien. Im Jahr 1999 hat sie es geschafft, ihren Platz zu finden, nachdem sie auf Doppelzweier umgestellt wurde und 18 Boote an die Startlinie lockt.

1993 - Erstes Solo Transat Jacques Vabre

Die erste fand 1993 statt Transat Jacques Vabre die dann allein ausgeführt wird. 13 Skipper starten von Le Havre nach Cartagena in Kolumbien - acht Einrumpfboote und fünf Multihulls - darunter Yves Parlier, Alain Gautier, Loïck Peyron, Gerry Roufs, Paul Vatine, Laurent Bourgnon und Francis Joyon.

In den Mehrrumpfbooten führen Laurent Bourgnon und Paul Vatine nach einem schwierigen Start einen gnadenlosen Kampf. Und es war letzterer, der nach 16 Tagen und 46 Minuten schließlich das Rennen gewann, obwohl er 1 Stunde und 17 Minuten zu spät kam. Aber Paul Vatine wurde von einem Schock mit einem Assistenzreifen getroffen, was ihm neun Stunden und zehn Minuten Bonus einbrachte.

Kredit: Simone Le Quellec - Le Havre.fr

Im Einrumpfbereich gewann Yves Parlier diese erste Ausgabe des Transat Jacques Vabre. Er verhandelt perfekt das Hoch der Azoren, spielt mit dem hohen Druck des Südens und verliert definitiv seine Rivalen. Er kam in achtzehn Tagen, 23 Stunden und 38 Minuten in Cartagena an, etwas mehr als 30 Stunden hinter Alain Gautier.

Diese erste Ausgabe war auch durch das Kentern der Navigatorin Marie Sergent gekennzeichnet, die schnell gerettet werden konnte.

1995 - Die Formel wird verdoppelt

Zwischen der Route du Rhum und dem Transat überzeugt das Soloformat nicht unbedingt. Und die großen Zweihandrennen, die die großen Tage der transatlantischen Rassen der 80er Jahre geprägt haben, sind nicht mehr relevant. Gérard Petipas und Jacques Vabre wandten sich dann an Pen Duick, um dieses transatlantische Rennen zu organisieren, das heute für Zweihandbesatzungen reserviert ist. Elf Teilnehmer sind angemeldet, darunter einige ehemalige Teilnehmer wie Paul Vatine, Loïck Peyron, Laurent Bourgnon, Francis Joyon... aber auch Jean Maurel, Cam Lewis, Éric Dumont, Roland Jourdain oder Jack Vincent.

Kredit: Simone Le Quellec - Le Havre.fr
Laurent Bourgnon, Paul Vatine, Roland Jourdain und Françis Joyon - Kredit: Henri Thibault/dppi

Sechs Einrumpfboote und fünf Mehrrumpfboote stehen an der Startlinie. Die Wetterbedingungen sind besonders günstig, denn etwas mehr als zwei Wochen später steht Paul Vatine wieder auf der Siegerliste, diesmal begleitet von Roland Jourdain mit nur 36 Minuten Vorsprung auf das Francis Joyon Duo - Jack Vincent, Laurent Bourgnon und Cam Lewis auf dem dritten Platz auf dem Podium drei Stunden später, während Loïck Peyron, der mit Franck Proffit in Verbindung steht, enttäuscht ist.

In den Einrümpfen dominiert das Tandem Jean Maurel und Fred Dahirel das Rennen weitgehend mit mehr als einem Tag Vorsprung in Kolumbien, vor dem Duo Jean-Yves Hasselin und Hervé Besson.

1997 - Ein wesentlicher Teil der Hochseeregatten

Mit einer Veranstaltung alle zwei Jahre ist die Transat Jacques Vabre ein unverzichtbares Ereignis für Seefahrer. Ein Riss, der von den 18 Booten an der Startlinie bestätigt wurde.

36 Segler stehen am Start und die 50 Fuß großen Ein- und Mehrrumpfboote, die einen Zwischenschritt zwischen Figaro und 60 Fuß schaffen sollen, sind ebenfalls an Bord. Der Atlantik ist besonders aufgeregt und kontrastiert, und wenn die ersten Mehrrumpfboote nach fünf Tagen Rennen in leichter Luft kämpfen, sehen sich die Einrumpfboote einer bösen Störung mit mehr als 50 Knoten Wind ausgesetzt.

Kredit: Simone Le Quellec - Le Havre.fr

Drei Multihulls werfen das Handtuch, das nach den Azoren herumgeworfen wird. Und es waren die Gebrüder Bourgnon, die diese 3 Siege erzielten e edition mehr als einen Tag vor dem Duo Vatine - Nélias, aber vor allem die Referenzzeit um mehr als sechs Stunden verbessern.

Im Einrumpfrennsport kam Yves Parlier in Begleitung von Eric Tabarly ebenfalls einen Tag vor dem Tandem Thiercelin - Wavre an.

Weitere Artikel zum Thema