Unterschiedliche Positionierung
Lagoon wird 2 neue Modelle auf den Markt bringen: ein 40er und ein 50er mit jeweils einer Positionierung in der Palette.
Die 40 werden die 39 ersetzen, die 2012 eingeführt wurden und die mit den alten 400 (eingeführt 2009) kohabitierten. Ausgehend von Elementen der 42 (2016) werden die 40 eher eine "kleine 42" als eine "große 39" sein.
Die 50 ihrerseits füllt eine Lücke im Bereich zwischen 450 und 52. Tatsächlich ist die 52 (neue Baureihe) für viele Kunden zu groß, um sie mit einer reduzierten Besatzung zu bewältigen. Die Lücke von 2 m zu den 450 wird von den künftigen 50 besetzt werden.
Verabschiedung der neuen Takelage
Seit 2012 und dem Stapellauf der Lagune 39 und 52 hat die Werft das Architekturbüro VPLP gebeten, einen neuen Segelplan für sie zu entwerfen. Mit Hilfe einer neuen Gondelstruktur konnten sie den Mast hinter dem vorderen Balken nach hinten verschieben und so einen sehr rückwärts gerichteten Segelplan wie bei Mehrrumpfbooten für Hochseeregatten einführen.
Das Großsegel ist sehr schmal und nimmt die Form eines Flügels an, während die Fläche der Fock vergrößert ist, was sogar den Vorteil bietet, dass es selbstwendefähig ist, um seine Verwendung zu vereinfachen. Die Vorwindsegel (Code 0 und Gennaker) können auf einem Bugspriet installiert werden.
Die neuen 40 und 50 werden beide diesen neuen Segelplan übernehmen.
Lagune 40
Ein neu gestaltetes Cockpit
Nach dem Stapellauf der 39 und der 52 startete Lagoon die 42 (2016), die sich durch ein großes Cockpit auszeichnet, zu dem man mit nur 2 Schritten vom Rock aus gelangt. Dies begrenzt die verschiedenen Ebenen und erleichtert die Zirkulation an Bord. Dieses neue Cockpit, das bei der 39 etwas fehlte, wurde nun für die künftigen 40 und 50 übernommen.
Die Unterschrift eines großen Architekturbüros
Mit der Unterstützung des Architekturbüros VPLP sucht Lagoon die sportliche Kompetenz des Designs, aber auch die Fähigkeit, neue Wege zu gehen, wie z.B. das Rigging. Patrick Le Quément ist auch an der Außengestaltung beteiligt. Rümpfe mit umgekehrten Bögen und eckigen Linien, die zum Heck hin verlaufen, sind das Markenzeichen dieses Konstrukteurs.
Die Eignerkabine der Lagoon 50
Vergrößerte Glasflächen
Sowohl die 40 als auch die 50 wurden im Bereich der Seitenscheiben weiter erhöht. Die Bullaugen sind länger. Dadurch entstehen noch hellere Kabinen mit Blick von der Koje nach draußen (der berühmte "Meerblick"), was wirklich unglaublich ist.