Interview / Prinzessin R35:"Wir haben die America's Cup Technologie an das Motorboot angepasst."

Princess R35 enthüllt Sportlinien © Bateaux.com

Nach Monaten des Neckens war die Eröffnung des Cannes Yachting Festivals die Gelegenheit, die Prinzessin R35 zu entdecken. Ein 36 Fuß (10,89 m) großes Sportboot mit Folien ausgestattet und von der britischen Werft Princess Yachts entwickelt. Treffen mit Anthony Sheriff, Executive Chairman der Princess Yachts Group.

Warum mit dem R35 den Kleinwagenmarkt angreifen?

In 50 Jahren ist dies das kleinste Modell, das wir auf den Markt gebracht haben. Wir haben ein ziemlich komplettes Sortiment von 40 Fuß bis 40 m mit verschiedenen Stilen.

Die Idee des R35 soll sich auf Innovation und Technologie konzentrieren. Dies war auf einem kleineren Boot in Bezug auf Organisation und Ausführung einfacher zu tun. Es ist eine interne Revolution in unseren Entwicklungs- und Produktionsprozessen.

Das R35 ist ein erstaunliches Boot in Bezug auf Stil, mit viel Eleganz. Es besteht zu 100% aus Kohlenstoff. Dies ist eine Premiere für Princess, aber auch für die Produktion von Serienbooten.

Anthony Sheriff bringt die Princess R35 auf den Markt

Warum ein Serien-Hydrofoilboot auf den Markt bringen?

Unser Entwicklungsziel war Stabilität. In der Yachtwelt haben alle Boote seit Jahren den gleichen Rumpf und Innovationen sind marginal. Wir wollten eine echte Innovation und haben anders mit dem Ben Ainslie Racing (BAR) Team gearbeitet.

Davor war ich Geschäftsführer bei McLaren Automotive. Wir haben 10 Jahre damit verbracht, die Formel-1-Technologie an Straßenfahrzeuge anzupassen. Heute ist der CEO von BAR der ehemalige CEO von Mac Laren F1, er ist ein guter Freund.

Vor zweieinhalb Jahren dachten wir." Früher haben wir Formel-1-Autos an die Straße angepasst, wenn wir das gleiche mit America's Cup-Booten machen würden..." und es dauerte 20 Monate, bis wir das Boot rausgeholt und diese neue Technologie implementiert hatten.

Mit der Princess R35 machen wir eine genaue Parallele zu dem, was wir in der Automobilindustrie gemacht haben.

Die Princess R35, ein 10 m Tagesboot, zeichnet sich durch ihr sportliches und aggressives Design aus

Können Sie uns etwas über die Folien erzählen?

Die Princess R35 ist ein traditionell aussehendes Boot, aber mit Folien ausgestattet. Auf der anderen Seite ist es kein Boot, das fliegt! Das ist nicht das Ziel, wir wollten vor allem an der Stabilität durch die Anhänge arbeiten.

Die Folien sind unter Wasser, tiefer und passen sich an, um den Krängungswinkel und die Stabilität des Bootes einzustellen. Sie sind elektronisch, vollautomatisch, inspiriert von den America's Cup Booten und vom BAR-Team entwickelt. Alles wurde patentiert. Die Folien verlassen automatisch, sobald sie gestartet werden, und kehren auf die gleiche Weise zurück, wenn sie gestoppt werden.

Komfort an Bord mit einer großen U-förmigen Cockpitbank und zwei Sonnenliegen

Das Ziel ist es, ein Sortiment zu schaffen?

Nein, es ist ein einzigartiges Modell, das uns als eine Art Designbüro gedient hat. Jetzt kann dieses System auf größeren Booten entwickelt werden und es wird alles verändern! Das ist der Beginn von etwas Unglaublichem.

Die Sporthelmstation für 3 Personen, umrahmt von einer umlaufenden Windschutzscheibe

Was ist das Navigationsprogramm und für welche Art von Booten?

Es ist ein vielseitiges Boot, aber vor allem komfortabel und sehr einfach zu fahren, auf allen Meeren. Es ist auch sehr schnell, da es leicht 50 Knoten erreicht und sich sehr gut hält. Der Wechsel mit den anderen Booten ist radikal. Sein Verhalten ist erstaunlich!

Auch wenn es sich um ein nervöses Boot handelt, haben wir den Schwerpunkt auf den Komfort an Bord gelegt.

Die Kabine der Princess R35 verfügt über einen Salon/Schlafzimmer und eine Toilette

Wie ist die Princess R35 in Ihrem Sortiment preislich?

Es ist das kleinste Modell, aber nicht das billigste. Es ist den Preis eines V50 oder £500.000 (?561.450) wert. Unser Auftragsbuch ist bis Ende 2019 gefüllt!

Der Badestrand mit im Heck integrierten Stufen

Bildnachweis: Boote.com

Weitere Artikel zum Thema