Oceanis 30.1 ein Erfolg annoncé??

Um viele neue Bootsfahrer zum Meer zu locken, benötigen Sie Boote, die einfach zu bedienen sind. Bénéteau verstand dies gut, als er die Océanis 30.1 auf den Markt brachte, einen "kleinen" Kreuzer im Yachtlook. Obwohl es für seine Größe sehr groß ist, ist es den Architekten von Finot-Conq gelungen, eine gewisse Eleganz zu bewahren. Mit diesem neuen Einstiegsmodell bietet Bénéteau ein vielseitiges Segelboot, das für eine Vielzahl von Menschen zugänglich ist.

Die kleinste der Océanis - die Kreuzfahrtreihe von Bénéteau - bietet viel für ihre Größe. Man spürt, dass die Werft ihr Thema kennt und direkt zur Sache geht, indem sie sich mit dem Kabinett Finot-Conq und Nauta (für die Innenausstattung) umgibt.

Für Architekten wie die des Büros in Vannes ist es spannend, unter Zwang zu bauen. Um die etwas größere Océanis 31 zu ersetzen, war ihre Aufgabe komplex: die Abmessungen des Bootes zu reduzieren und gleichzeitig wertvolle Zentimeter an Deck und im Innenraum zu gewinnen, die den Unterschied in Bezug auf Bewohnbarkeit und Komfort ausmachen werden. Aber das ist noch nicht alles, denn dieses Bénéteau zählt die große Océanis Yacht zu seiner Familie.

Obwohl es das jüngste Boot in der Reihe ist, muss es elegant und lohnend sein. Wenn diese Yacht auf Nutzer abzielt, die Wert auf eine einfache Bedienung legen, muss sie auch in ihrem Küstenfahrtprogramm gute Leistungen erbringen und finanziell erschwinglich sein.

Ein modernes Boot mit maximalem Volumen

Man könnte befürchten, dass ein solches Volumen auf Kosten der Ästhetik geht, aber die Designer haben die richtigen Proportionen zwischen dem Freibord und dem Dach gefunden.

Auf Nachfrage der Redaktion erklären die Architekten: "Dies ist eine ganz neue Generation von Schiffsrümpfen, mit anderen Kurven und Volumenverteilungen. Dieses Design stammt von der kürzlich vorgestellten Océanis 46.1, die eine sehr gute Leistung zeigte."

Der zwangsläufig recht runde Rumpf verleiht dem Layout Volumen. Bug und Heck sind gerade, um wertvolle Zentimeter an Rumpf und Deck zu sparen. Die fast senkrechten Planken am Heck verleihen dem Rumpf Stabilität und Kraft, während die Achterkabine und der Stauraum ein Maximum an Volumen bieten. Am Bug wird die Kimm zu einer Stufe, um ein paar zusätzliche Zentimeter in der vorderen Kabine zu gewinnen, während das Boot am Heck abgestützt wird.

Der Bug ist dick, ein Zeichen von Kraft, wie auf den neuesten Plänen von Finot-Conq zu sehen ist, einer Firma, die für ihre schnellen Fahrtenyachten bekannt ist.

Um die Oceanis 30.1 zu steuern, haben die Architekten die Bi-Safran " Für uns war es eine klare Entscheidung erklärt David de Prémorel, bevor er hinzufügt "Nur die Zwillingssafran bietet eine gute Kontrolle bei der Krängung. Außerdem war die Mono-Safran mit dem integrierten Beiboot oder mit der Hubkielversion zu lang". Das Unternehmen geht davon aus, dass die Hubkielversion am erfolgreichsten sein wird.

Takelage und einfaches Deckslayout

Die Océanis 30.1 hat kein Achterstag, um den Mastkopf zu halten, keine Großsegelschiene, um den Anstellwinkel einzustellen, sondern eine Delphinière und eine Selbstwendefock in der Basisversion mit nur 3 Winden. Die Beschläge sind minimalistisch und das ist kein Fehler, es wird notwendig sein, mit dem Gebrauch zu bestätigen, ob sie nicht ein wenig unterdimensioniert sind wie die 20 Klavierwinden.

Natürlich ist dieses Boot nicht für den harten Einsatz auf rauer See geeignet. Die Position der Schotwinden ist sicherlich dem Wunsch nach einem ankerfreundlichen Cockpit geschuldet, aber sie sind nicht ideal für ein einfaches Manövrieren platziert.

Es gibt auch eine Version mit zwei Rädern, aber auf einem 9-Meter-Boot ist die Sitzposition zwischen dem Balkon und dem Steuerrad sehr beengt. Bei einem Boot von weniger als 9 m Länge stellt sich die Frage nach dieser Option. Aber es ist klar, dass das Ergebnis zufriedenstellend ist, wenn man nicht viel lenkt, und man wird den Cockpittisch und den Überrollbügel zu schätzen wissen, die immer an ihrem Platz sind.

Das Cockpit wirkt einladend, wenn man sich hinsetzt, gibt es eine kleine Enttäuschung bezüglich der Sülls, die zu niedrig sind, um bequem zu sein. Auf der Steuerbordseite, im Cockpit, wird ein sehr großer Stauraum geöffnet, der zu tief ist, um praktisch zu sein.

Die Bewegung an Deck ist kein Problem, aber das breite Dach schränkt die Größe der Gangways für den Zugang zum Bug ein. Das Vordeck ist durch das weit ausladende Dach verstellt, aber das Dach ist flach, so dass man sicher zum Ankerkasten oder zu den Festmacherklampen gehen kann.

Unter dem Steg, Volumen und Leuchtkraft

Der erste Eindruck, den man beim Betreten des Gebäudes gewinnt, ist sehr positiv. Es ist hell und geräumig. Ein großes Bullauge am Rumpf sorgt für eine sehr angenehme Helligkeit an Bord. Der Abstieg ist sanft (3 Stufen bei fast 35°). Um im mittleren Teil des Bootes eine Stehhöhe von 1,98 m zu erreichen, sind die Böden auf gleicher Höhe mit den freiliegenden Böden.

Der Eindruck vom Volumen des Platzes ist sehr angenehm. Nach ein paar Augenblicken hat man das Gefühl, dass etwas fehlt. Es ist die übliche Ausstattung entlang der Planken. Der Stauraum ist daher auf den unter den Bänken verfügbaren Platz beschränkt.

Der Mittelschrank mit seinen Tischklappen bietet zusätzlichen Stauraum.

Am unteren Ende des Niedergangs, an Backbord, ist die L-förmige Kombüse funktional, auch hier mit wenig Stauraum. Sie ist mit einem 75-Liter-Kühlschrank und einem Backofen ausgestattet. Das große Badezimmer ist unterteilt in eine Toilette auf der einen und ein Duschbad auf der anderen Seite.

Die vordere Kabine ist für diese Bootsgröße sehr geräumig. Er ist mit einer doppelten Klapptür ausgestattet, die den Gesamteindruck des Raumes auf dem Boot erheblich verbessert.

Um in den Kabinen eine Höhe von 1,85 m zu erreichen, haben sie keinen Boden. Wenn Sie die vordere Kabine betreten, gehen Sie eine kleine Stufe hinunter und stellen Ihre Füße auf die Gegenform. In der Achterkabine ist der fehlende Boden jedoch problematisch: Durch den stark abgerundeten Rumpfquerschnitt rutscht man auf der rutschfesten Oberfläche der Rumpfgegenform aus. Das ist weder bequem noch praktisch, aber es bietet maximale Kopffreiheit.

Transportierbar in Straßenspur?

Bénéteau betont, dass die Oceanis 30.1 transportabel ist, aber stellen Sie sich nicht vor, das Boot hinter Ihrem Geländewagen zu schleppen, da es leer fast 4 Tonnen wiegt. Ein professioneller Transport kann jedoch zu akzeptablen Preisen ins Auge gefasst werden. Die in den Spezifikationen vorgeschriebene Breite von 3 m ermöglicht es, dieses Boot zu vernünftigen Transportkosten von Polen, dem Herstellungsland, nach ganz Europa zu exportieren.

Verschiedene Versionen von Kegelspiel

  • Festkiel bei 1,88 m
  • Kurzer Festkiel bei 1,30 m + 177kg
  • Beiboot mit Ballast 0,95-2,33 m + 327 kg
  • Bislang ist der Hubkiel noch nicht fertiggestellt
Weitere Artikel zum Thema