Die Bavaria Vida 33 ist das erste Außenbordmotorboot aus der Bavaria-Werft. Es ist in zwei Versionen erhältlich, als offene und als Hardtop-Version. Den ersten Bildern zufolge ist die Silhouette eher sportlich, akzentuiert durch die schräge Windschutzscheibe, die das Cockpit umgibt.
Das Vordeck ist über den backbordseitigen Durchgang mit einer Tür in der Windschutzscheibe zugänglich. Ein Entwurf, der gewöhnlich auf amerikanischen Booten und in jüngerer Zeit bei Bénéteau oder Jeanneau zu sehen ist. Auch hier werden zwei Versionen angeboten: ein großes zentrales Sonnendeck oder ein zurückgesetzter und außermittig angeordneter Salon auf der Steuerbordseite mit einem Tisch, der bis zu 6 Gästen Platz bietet.

Im Cockpit befindet sich der L-förmige Salonbereich mit dem Cockpittisch auf der Steuerbordseite. Es wird möglich sein, es leicht in ein sehr großes Sonnendeck umzubauen. Gegenüber ist der Kombüsenblock mit Kühlschrank, Gasherd, Spüle und Stauraum ausgestattet.
Am Bug ist das Cockpit mit drei Sitzen ausgestattet, um die Vorteile der seeseitigen Navigation zu nutzen. Im Armaturenbrett befinden sich zwei 9-Zoll-Bildschirme und alle Bordsysteme.

Am Heck rahmt die schöne volle Badeplattform die Außenbordmotoren ein. Dadurch wird der Zugang zum Wasser ohne Risiko erleichtert. Als Option kann sie hydraulisch abgesenkt werden.
Unter Deck befinden sich eine Toilette und ein umbaubarer U-förmiger Salon mit Doppelkoje. Ein Layout, das es ermöglicht, kleine Küstenkreuzfahrten ins Auge zu fassen.

Der Vida 33 ist mit 4 verschiedenen Mercury-Außenbordmotoroptionen erhältlich: 2 x 150 PS, 2 x V6 200 PS, 2 x V8 250 PS oder 2 x V8 300 PS.