Ein Mojito 6.50 angepasst an das Tagessegeln
Die Standardversion des Mojito 6.50 kostet 77.667,60 Euro inklusive Steuern. Dazu gehören die Flachsfaserkonstruktion, ein Hubkiel und ein Grundlayout, ohne Sattelzeug und Salontisch. Hauptsächlich als Tagesboot in dieser Konfiguration gedacht, ist es notwendig, einen Satz Allzwecksegel inklusive Großsegel, Solent, Code 0 und asymmetrischem Spi für 9 438 Euro sowie einen 2,5 PS Verbrennungsmotor für 1 320 Euro ins Budget aufzunehmen, damit das Boot segelfertig ist. Das Gesamtbudget beträgt 88 786 Euro.

Optionale Annehmlichkeiten und Ausstattungen für Kreuzfahrten
Für den Einsatz des Mojito 6.50 im Fahrbetrieb muss der Besitzer zumindest mehrere Optionen abonnieren:
- Ein Elektrosatz enthält eine 80-Ah-Batterie, Navigationsbeleuchtung und Kabinenbeleuchtung für 1.140 Euro
- Eine von zwei Stufen der B&G Triton oder NKE Elektronik
- Haspeln und Furler
- Eine Wochenendausrüstung (Salontisch und Sattlerwaren)
- Ein Kreuzfahrt-Kit (Kocher, Spüle, Wassertank und chemische Toilette)
Der Preis für eine solche Version mit B&G-Elektronik beträgt 98.099 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Andere Optionen sind ebenfalls verfügbar. Sie betreffen die Energie, mit Sonnenkollektoren auf der Vorderseite des Daches oder ein Hydro-Generator, auf der Regulierung Bewaffnung, Teleskop-Beine, ein Rumpf Farbe Klebstoff, Outils Oce Lagerung im Cockpit oder ein Mecanorem Straße Anhänger mit Konformatoren.
Ein Segelboot ohne Vergleich auf dem Markt
Obwohl 6,50 m Segelboote auf dem Markt existieren, sind sie nicht zahlreich. Die großen Hersteller waren in den letzten Jahren in diesem Segment nicht sehr präsent. Von der Länge her könnte man die Mojito 6.50 mit einer Maxus 22 vergleichen, die ab 40.680 Euro (inklusive Steuern) mit festem Kiel angeboten wird. Aber die Boote haben sehr unterschiedliche Programme, mit Konstruktionen und Leistungen, die kaum vergleichbar sind. Die Bénéteau First 24, die von der Seascape abgeleitet ist, bietet zwar mehr Leistung als die Maxus, aber trotz des zusätzlichen Meters nicht die Bewohnbarkeit der Mojito 6.50 und ist weniger für Fahrten geeignet. Es wird zu einem Grundpreis von 54.120 Euro inklusive Steuern angeboten. Es ist anzumerken, dass keines dieser beiden Boote in Frankreich hergestellt wird, im Gegensatz zum Mojito 6.50.
Wenn man sich die seltenen Scows auf dem Markt ansieht, wäre es angebracht, die Mojito 6.50 mit der Revolution 22 zu vergleichen, einem anderen Segelboot, das von David Raison entworfen und von Afep Marine in Aluminium gebaut wurde. Sein Grundpreis ist mit 54 900 Euro TTC angekündigt. Sein Hubraum von 1,6 T gegenüber 1,2 T für den Mojito spielt dennoch auf die Leistungen an.

Um diesen Vergleich abzuschließen, können wir den Mojito 6.50 mit seinem Cousin, dem Maxi 6.50, vergleichen. Die 10.000 Euro, die die beiden IDBmarine-Modelle voneinander trennen, zeugen von den Unterschieden in der Konstruktion, aber auch von den gewählten Optionen für das Cruisen, wie dem Hubkiel und dem Panoramadach.
Denis Bourbigot, der Chef von IDBmarine, scherzt darüber, den Mojito 6.50 als den neuen Muscadet zu präsentieren. Wie der Cocktail ist er leider nicht so preiswert wie der beliebte Weißwein, aber Segler werden den Geschmack der beiden Yachten ebenso zu schätzen wissen wie die Getränke...