Test / Windelo 50, ein in vielen Bereichen innovativer Katamaran


Innovation ist oft ein Synonym für einen hohen Preis. Die Windelo 50 ist preisgünstiger als die Konkurrenz und verfügt über eine Standardausstattung, die Lust macht, das Ruder zu übernehmen und loszufahren. Testen Sie die Yacht im Windenprogramm.

Für den Test des Windelo 50 haben wir von milden Bedingungen profitiert. Vor Canet-en-Roussillon zogen wir eine Wende in Richtung Collioure, um einen möglichen Ankerplatz direkt vor der Küste zu nutzen. Auf dem Weg dorthin hatten wir mit wechselnden Winden zu kämpfen, was uns die Möglichkeit gab, verschiedene Segelkonfigurationen zu testen. So konnten wir alle Aspekte der Navigation und des Lebens an Bord überprüfen.

Dieser Windelo 50 zeichnet sich durch drei Aspekte aus:

  • leistung und Bewohnbarkeit
  • ökologie
  • modularität

Leistung und Geräumigkeit

Was die Leistung angeht, hat Christophe Barreau einen leichten Katamaran mit einer kurzen Plattform entworfen. Dennoch fühlt man sich an Bord keineswegs eingeengt. Das liegt an dem riesigen Salon, der sich dank einer Schwingtür vollständig nach hinten öffnen lässt. Die Abgrenzung zwischen Salon und Cockpit gehört der Vergangenheit an.

Beim Segeln gibt es kein Cockpit. Das Cockpit ist auf den einfachsten Ausdruck reduziert, mit einem Durchgang, der die beiden Schwimmer verbindet. Der Durchgang ist durch die Badeplattform gut geschützt, die sich leicht hochziehen lässt.

Wenn Sie vor Anker liegen, die Schwingtür hochgeklappt und die Heckplattform abgesenkt haben, wird das Cockpit vollständig enthüllt, wobei sogar die Möglichkeit besteht, einen großen Tisch im Freien aufzustellen.

Ökologie

Dieser Katamaran ist ökologisch gesehen ein Volltreffer. Er besteht aus einem Schaumstoffsandwich mit Schaumstoff aus recycelten Plastikflaschen. Die verwendete Faser wird aus der Faser von Basalt hergestellt, dem am häufigsten vorkommenden Gestein der Erde.

Dieser Katamaran ist nicht nur umweltfreundlich gebaut, sondern auch mit einem elektrischen Baumlinienantrieb ausgestattet. Er ist geräuschlos und wird von zwei Lithium-Batteriepaketen gespeist. Diese Batterien werden über die zahlreichen Solarpaneele auf dem Deckshaus und den Gangborden (3000 W) sowie die Möglichkeit der Regeneration unter den Segeln (Hydrogeneration) aufgeladen. Ein Generator (oder ein optionaler zweiter) ermöglicht es, mit leerer Batterie bis zu 5 Knoten zu fahren.

Es fehlt nur noch ein sauberer Rückbau (der noch erdacht werden muss), damit Windelo alle ökologischen Kästchen ankreuzt.

Modularität

Dieser Katamaran wurde entworfen, um an Bord zu leben. Es gibt verschiedene Bereiche, ohne dass man viele Trennwände einbauen muss. Der Steuerstand befindet sich am Fuße des Mastes und bietet dem Steuermann eine hervorragende Aussicht und erleichtert das Manövrieren. Dieser zum Quadrat hin offene Raum kann mit einem Schiebefenster geschlossen werden. Dann wird er zum Büro mit Meerblick oder zum Meditationsraum

Dahinter sind der Salon und die Küche sehr offen nach außen. Die Seitenfenster lassen sich verschieben, um Luft zu spenden oder den Eindruck zu erwecken, man sei drinnen und draußen.

In den Rümpfen findet man die klassische Installation von vier Kabinen, die die Werft nach Wunsch des Kunden einrichten kann. Das Bullauge, das die gesamte hintere Ecke der Kabine einnimmt, ist besonders schön.

Weitere Artikel zum Thema