Eine charakteristische Linie
Der türkische Bootsbauer Soyaslan hat einen der größten kaltgeformten Katamarane auf den Markt gebracht. Die CAT63 hat eine Gesamtlänge von 19,37 m und wurde von der Werft entworfen und gebaut, das Design stammt von Tumer Design Studio. Die Schanzkleidhöhe ist im vorderen Bereich mit umgekehrten Bugspitzen am größten und fällt nach hinten weit ab. Das weiße Dach überragt eine imposante schwarze Verglasung und wird von einem Hardtop über der Flybridge bedeckt.

Die Kaltformmethode
Bei der Kaltformmethode werden zwei oder mehr Holzschichten, ein Furnier, in verschiedene Richtungen ausgerichtet, um dem Ganzen eine ähnliche Steifigkeit wie einem Rumpf aus Glasfaser zu verleihen, der jedoch leichter ist. Jedes Holzbrett wird mit Epoxidharz zusammengeklebt, dann das gesamte Furnier und anschließend wieder mit Epoxidharz überzogen, was Schutz und Langlebigkeit gewährleistet.
Can Soyaslan, der Gründer der Werft, die bereits über 100 Boote mit dieser Bauweise produziert hat, erklärt : "Letztendlich können die Nutzer nicht zwischen einem kaltgeformten Boot, einem aus Glasfaser oder einem aus Stahl unterscheiden. In der Praxis sind die Haltbarkeit und a Langlebigkeit des Rumpfes unvergleichlich. Holzboote können weit über 100 Jahre halten, während die Schwingungsisolierung, die Akustik und die Wärmedämmung wesentlich besser sind. Was das Gewicht angeht, gibt es kaum einen Unterschied zwischen Kaltguss und Glasfaser, aber Holz ist ein langlebiges Material und erfordert einiges an Know-how"

Sonnenkollektoren und Batterien für den Ankerplatz
Der 63-Fuß-Katamaran wird von zwei 110-PS-Yanmar-Motoren angetrieben, die an große ZF-Sildrives angeschlossen sind und eine Reisegeschwindigkeit von 8,5 Knoten und eine Geschwindigkeit von über 10 Knoten bei voller Fahrt ermöglichen. Ein 60kWh Lithium-Batteriepark wird von acht 430-Watt-Solarpaneelen gespeist. Der Hersteller gibt an, dass es mit dieser Konfiguration möglich ist, die Nacht am Ankerplatz zu verbringen, ohne Generatoren zu verwenden, selbst wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.

Großzügige Innenausstattung
Die Inneneinrichtung besteht aus zwei großen Doppelkabinen und zwei Kabinen mit Einzelbetten, in denen acht Personen Platz finden. Drei weitere Kojen sind der Besatzung gewidmet. Die Einrichtung ist neutral mit dunklen Farben in Kombination mit bunten, blau und orange gemusterten Stoffen. Die große, elektrisch betriebene Badeplattform bietet Platz für ein 3,5 m langes Beiboot.


Ein Segelplan, um Sensationen zu bieten
Der Segelplan umfasst ein 100 m2 großes Großsegel, eine 58 m2 große Fock und einen 145 m2 großen Code 0 für Reaching. Bei den ersten Testfahrten erreichte das Boot eine Geschwindigkeit von 10 Knoten. Die imposante Delphinanlage bietet in Verbindung mit den Schwertern in jedem Rumpf zahlreiche Optionen zum Aufriggen von Vorwindsegeln. Am vorderen Ende der Flybridge sind zwei Steuerräder positioniert, die durch einen zweiten Steuerstand im Cockpit ergänzt werden.

