Roland Jourdain wollte seine Teilnahme an der Route du Rhum 2022 zu einem Manifest für Veränderungen beim Bau und der Nutzung von Segelbooten machen . Deshalb entschied er sich, mit einem Serienboot an den Start zu gehen, allerdings mit einigen Änderungen ... Hier sind diese.
Leinen von der Brücke bis zum Masttop
Wenn man an die Umweltauswirkungen eines Bootes denkt, fallen einem sofort die Materialien ein, aus denen es besteht. Roland Jourdain beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema. Im Gegensatz zu einem Outremer 5X, dessen Deck traditionell aus einem Glas-Sandwich mit Karbonverstärkung besteht, verwendet das Deck von WeExplore Flachsfasern in Verbindung mit einem biobasierten Harz. Auch Abdeckungen und nicht-strukturelle Teile werden aus diesem Material gefertigt.

Leinen findet sich auch im Großsegel und in den Vorsegeln des Katamarans, die bei All Purpose hergestellt wurden.
Ein überarbeiteter Deck- und Segelplan
Der andere große Unterschied betrifft die Organisation der Manöver und der Beschläge.
Schluss mit den elektrischen Winschen, die den Segler auf einer Kreuzfahrt mit kleiner Crew unterstützen sollen. Das Boot muss allein mit der Kraft der Arme gesteuert werden. Der Decksplan wurde daher überarbeitet, um für jede Schot und jedes Fall den direktesten Weg zum Cockpit zu finden und so die Reibung zu minimieren. Es wurden Untersetzungen hinzugefügt. Die Winschen sind um zwei Kaffeemühlen-Säulen gruppiert.

Der sitzende Steuerstand hinter dem Deckshaus verschwindet zugunsten von Pinnen. Da die Sicht dort sehr eingeschränkt ist, ermöglichen intelligente Verlängerungen der Motorsteuerung, sich während der Hafenmanöver auf dem Deck zu bewegen.


Um die Gewichte zu zentrieren, sind die Treibstofftanks in den Kästen vor dem Deckshaus und nicht unter den hinteren Kojen eingebaut.
Der Skipper aus Finisterre hat sich für einen festen Mast entschieden, der mit dem der Serienboote identisch ist. Mit einem leichteren Boot verschafft er sich ein paar zusätzliche Quadratmeter, indem er die Fallenpunkte nach oben verlegt.
Platz für gebrauchte Materialien
Bei vielen Posten hat Roland Jourdain die Wiederverwendung dem Kauf von neuem Material vorgezogen. Die Schwerter sind die eines Multi 50. Sie sind leichter, länger und asymmetrisch, was zu einem Leistungsgewinn führt und den Einsatz von Verbundwerkstoffen einschränkt. Die Winschen und Kaffeemühlen sind wiederverwertet, ebenso wie die Spinnaker, die aus alten Segeln von Roland Jourdain neu geschneidert wurden. Eine Schicht Farbe reicht aus, um alte Sponsoren zu verbergen!



Die größten WCs der Route du Rhum!
Im Inneren schließlich herrscht Nüchternheit vor. Die Rümpfe sind nackt. Es gibt keine unnötigen Trennwände zwischen den Kabinen. Nur ein Netz verhindert, dass man von der Gondel im Salon in die Rümpfe fällt. Ein Kartentisch und eine kleine Küche finden auf dem Dach Platz. Im Gang des Steuerbordrumpfes befinden sich die Toiletten, die wahrscheinlich die größten der gesamten Route du Rhum-Flotte sind!




Alle diese Unterschiede zusammengenommen führen zu einem 5 Tonnen leichteren Boot und den damit verbundenen Leistungsunterschieden! Bei 18 Knoten Wind fuhren wir bei unserer Ausfahrt einen Rumpf aus ...