Eine Evolution des Rumpfes

Das 430 wurde auf der Grundlage des Ovni 400 entwickelt und ist eine Weiterentwicklung dieses Rumpfes. Es hat einen zusätzlichen Kiel, was seine Linie verfeinert. Die Planken werden ein wenig reduziert, um das Deck um 9 cm zu senken, aber vor allem behält sie ihr Panoramadeckhaus bei, das eine so schöne Aussicht aus dem Inneren bietet. Das Deckshaus wird übrigens etwas breiter, wodurch die Durchgänge unsichtbar verkleinert werden, um das Innenvolumen zu vergrößern und den Einbau eines Saloon-Decks zu ermöglichen, sodass man auch im Salon sitzend den Blick nach draußen behalten kann. Dies ist übrigens eine der Hauptoptionen dieses Segelbootes: Salon unten oder oben?
Einrichtungen für große Kreuzfahrten


Die Annehmlichkeiten verteilen sich auf zwei Kabinen. Die erste nimmt das vordere Dreieck ein. Sie wird die Kabine der Eigentümer sein. Sie befindet sich etwas unterhalb des Salons, mit einer Stufe, um sie zu erreichen. Auf der Backbordseite befindet sich ebenfalls eine Doppelkabine. Auf der anderen Seite, hinten an Steuerbord, gelangt man über die Toilette in einen großen Frachtraum. Dieser Laderaum, der sich gut für Stauraum eignet, bietet auch Zugang zum mechanischen Teil, bei Bedarf mit Wasserentsalzungsanlage und Generator. Dieser Laderaum kann mit zwei Sitzbänken ausgestattet werden, um die Anzahl der Schlafplätze auf 6 zu erhöhen.

Ein elektrischer Antrieb

Das erste Exemplar der Ovni 430 wurde auf Wunsch ihrer Besitzer mit einem Elektromotor in Wellenlinie angetrieben. Es handelt sich um eine Oceanvolt-Lösung, die das Boot antreibt, aber auch die Möglichkeit der Regeneration unter Segeln bietet. Dieser Motor ist mit einem Batteriepark, aber auch mit einem Generator und 900 W Solarpaneelen ausgestattet, um während der Fahrt völlig unabhängig zu sein. Dieses Segelboot verfügt über keine Gasflasche, sondern alles an Bord ist elektrisch, sogar die Induktionskochplatte.
Ein Quadrat zum Leben



Der Salon ist das Herzstück dieses Segelschiffs und dank des Panoramadecks sehr hell. Auf der Backbordseite befindet sich der Esstisch, dessen Sitzbank sich auf dem Schwertschacht abstützt. Um die Wartung zu vereinfachen und komplexe Hydraulikschaltungen zu vermeiden, wurde die Schwerthebevorrichtung wieder in einen Flaschenzug umgewandelt, der am Flügel hochgezogen wird. Eine elektrische Winsch vervollständigt die Anlage. Gegenüber dem Salon befindet sich eine große Küche entlang der Steuerbordseite. Sie ist angenehm zu bewohnen, praktisch und hell. Der Navigator kommt mit einem schönen Kartentisch nicht zu kurz, der groß genug ist, um die Navigationsinstrumente und den mittlerweile unumgänglichen PC unterzubringen.
Geschützter Manövrierraum

Zurück im Cockpit findet man sich gut geschützt unter einem festen Verdeck wieder. Die Eigner der ersten Ovni 430 haben sich sogar dafür entschieden, den Raum unter diesem Verdeck zu schließen, um eine gut vor Regen und Kälte geschützte Ecke für extreme Segeltörns zu bieten. Im hinteren Teil des Cockpits befinden sich zwei Steuerstände, wobei die Fockwinschen für ein sicheres Manövrieren gut zentriert sind.
Finishes auf den Punkt gebracht


Es ist bemerkenswert, dass dieses Boot besonders sorgfältig verarbeitet wurde, sowohl was das Aluminium als auch die Holzverkleidungen betrifft. Bei der Entdeckung dieses Ufos 430 spürt man die Geschichte dieser Bauart, die diese Werft besitzt, die weiterhin neue Modelle entwirft, um die Familie der Langstreckensegler zu vergrößern.