Lagoon Seventy 8, ein Motorkatamaran so groß wie ein Tennisplatz

The Lagoon Seventy 8, zum ersten Mal beim Cannes Yachting Festival 2017 vorgestellt © Bateaux.com

Nach der Präsentation des Lagoon Seventy 7 auf dem Cannes Yachting Festival 2016, des mit 23,28 m Länge größten Segelkatamarans von Lagoon, stellte die Werft in Bordeaux ihre Motorversion, den Seventy 8, vor. Der größte Katamaran der Werft hat beeindruckende Dimensionen: 23,80 m Länge, 11 m Breite, 62 Tonnen Verdrängung, was Lagoon den Einstieg in den Markt der Luxusyachten ermöglicht! Entdecken Sie diese "Neuheit".

Man nimmt die gleichen und fängt wieder von vorne an... Das Sprichwort trifft eher auf die Lagoon Seventy 8 zu, da sie in den gleichen Formen konstruiert wurde wie die Siebzig 7 mit dem Unterschied, dass die Verstärkungen unterschiedlich sind. "Als die Seventy8 entworfen wurde, war es das Ziel der Seventy8, 4.500 Seemeilen mit einer einzigen Treibstofftankfüllung zurücklegen zu können erklärt Olivier, der bei Lagoon/CNB für die Lieferung von Yachteinheiten zuständig ist. Ein gelungenes Glücksspiel, denn mit seinem beeindruckenden 8500-l-Tank kann der Motorkatamaran den Atlantik in einem Zug mit einer Geschwindigkeit von 8 Knoten überqueren, auch wenn seine Reisegeschwindigkeit eher bei 20 Knoten liegt.

Um die "luxuriöse" Seite ihres größten Katamarans hervorzuheben, hat sich die Werft in Bordeaux für Platz, Komfort und zahlreiche Wohnbereiche entschieden. "Um Ihnen einen Vergleich zu geben, die Dimensionen der Achtundsiebzig sind die eines Tennisplatzes!" kommentiert Olivier. Der Zugang zum Boot erfolgt über die sehr große Achterplattform (erweitert von der Siebzig 7 ), die ein Angebot aufnehmen kann und die beiden sehr großen Röcke verbindet. Nach ein paar Schritten befinden wir uns im großen Achtercockpit mit einem Ruheraum auf der Backbordseite, einem großen Achtersitz und einem Essbereich. Sie haben auch Zugang zur voll ausgestatteten Kombüse, die im Rumpf an Backbord achtern installiert ist.

Hintere Plattform
Hafen-Rock

Der Salon - auf der gleichen Ebene wie das Cockpit - ist geteilt und bietet viele unterschiedliche Lebensräume. Aber immer mit dem Ziel, "eine Küchenzeile anzubieten: Spüle, Kühlschrank und Kühlbox in jedem Wohnbereich. So gibt es einen Essbereich an Backbord achtern, den Steuerstand am Backbordbug, einen "intimen" Salon vorne und in der Mitte (von dem man durch eine Tür auf dem Vorderdeck aussteigen kann) und einen Salon auf der Steuerbordseite. Der gesamte Salon ist verglast, um ein Maximum an Lüftungslicht und einen 360°-Blick auf das Meer zu ermöglichen.

Cockpit
Salon

Die Privatbereiche sind vom Wohnzimmer aus zugänglich, mit unabhängigen Abstiegen. Die Konfigurationen sind zahlreich und die Seventy 8 kann bis zu 5 Kabinen mit Doppelbett, Staukästen und eigenem Bad aufnehmen. In der Eignerkonfiguration, wie wir sie in Cannes besichtigt haben, beherbergt der Steuerbordrumpf am Bug die sehr große Eignerkabine mit eigenem Bad, mit separater Dusche und WC, sowie einem großen begehbaren Kleiderschrank und einer privaten Badeplattform, die sich zum Schanzkleid hin öffnet. Ein Element, das wir schon bei der Segelversion zu schätzen wussten.

Eignerkabine
Balkon der Eignerkabine
Badezimmer in der Eignerkabine

Auf der Rückseite des Steuerbordrumpfes befindet sich eine Doppelkabine, während der Backbordrumpf eine Gästekabine auf der Vorpiek, dann eine Mannschaftskabine (mindestens zwei Besatzungsmitglieder sind erforderlich, um bequem an Bord der Seventy 8 zu segeln) und schließlich die Kombüse beherbergt. Jede Kabine hat ein eigenes Badezimmer.

Gästekabine
Gästekabine

Um ihre luxuriöse Positionierung zu unterstützen, bietet die Seventy 8 25m2 "maßgeschneiderten" Raum in der Kombüsenversion am Bug, wobei dem Eigner die Wahl des Layouts des Rumpfes achtern an Backbord überlassen bleibt: Spielzimmer, Besprechungsraum, Massageraum, Kino... Auch unter Deck flutet dank der großen Rumpffenster Licht ein.

Auf dem Hauptdeck ist der Raum auf dem Vordeck mit einer 30 m2 großen Plattform riesig, auf der das Trampolin der Segelversion durch ein strukturelles Teil ersetzt wurde. Es ist leicht, sich auf dem Katamaran zu bewegen, mit sehr breiten Laufstegen.

Frontbereich

Der Zugang zur Flybridge erfolgt vom Cockpit aus, wo der Raum vollständig individuell gestaltet werden kann: Jaccuzi, großer klappbarer Esstisch an Steuerbord, Sonnenliegefläche am Bug, alles geschützt durch ein Hardtop/Bimini mit elektrischem Schiebedach. Der Steuerstand mit Steuerbord-Sitzplätzen ermöglicht die Steuerung von außen.

Flybridge
Flybridge

Der Standardmotor des Seventy 8 ist ein Volvo D11-510 PS und optional ein John Deere N13-580 PS. Mit ihrem extragroßen Kraftstofftank, dem leistungsstarken Motor, der großen Frischwasserkapazität und den zahlreichen Komfortmerkmalen zielt die Seventy 8 eindeutig darauf ab, den Markt für Luxuskreuzfahrten mit maximalem Komfort zu erobern. Einige der Ausstattungsdetails entsprechen jedoch nicht unbedingt den Booten dieser Norm. Es handelt sich um eine Serienproduktion, bei der Boote gleicher Größe oft nach Maß gefertigt werden. Zur Information: Lagoon produziert alle 8 Wochen einen neuen Rumpf.

Motorblock

Um sich die Seventy 8 als proprietäre Vollversion leisten zu können (was bei einer Einheit dieser Größe oft der Fall ist), müssen 4,3 Millionen Euro aufgewendet werden. Ein Preis, der die Eigentümer nicht bremst, da derzeit bereits 16 Einheiten der Seventy 7 und 4 Einheiten der Seventy 8 bestellt sind. Und die gute Nachricht für Lagoon ist ein volles Auftragsbuch bis 2021!

Weitere Artikel zum Thema