Bavaria Nautitech 47 Power, der richtige Kompromiss zwischen Leistung und Fahrverhalten

Bayern Nautitech 47 Macht © Bateaux.com

Die Nautitech 47 Power ist der erste Motorkatamaran aus der deutschen Werft Bavaria, die vom Know-how der Rochefort-Werft Nautitech (erworben 2014) profitiert. Dieser von der Nautitech 46 (Segelkatamaran) adaptierte 14,09 m-Mehrrumpfboote verfügt über alle notwendigen Ausrüstungen für komfortables Kreuzen in der Sonne, aber auch über genügend Leistung, um mehr als 20 Knoten zu erreichen

Bavaria Catamarans bringt seinen ersten Motor-Katamaran auf den Markt, den Bayern Nautitech 47 Macht gezeichnet von Marc Lombard. Es handelt sich um eine Adaption der Nautitech 46, eines Segelmodells. Der Rumpf wurde jedoch völlig neu konstruiert und strukturell modifiziert, um einen Motor aufzunehmen. Das Ergebnis ist eine geräumige Flybridge (geschützt durch ein Bimini oder Hardtop), die der Welt der Motoryachten nachempfunden ist, mit einem großen Sonnendeck am Bug hinter der Windschutzscheibe, das vom vorderen Cockpit aus über ein paar Stufen auf dem Dach erreicht werden kann. Ein ziemlich cleveres Layout! Das Trampolin am Bug ist verstärkt worden, um einen Cockpitsalon unterzubringen.

Vorwärts-Cockpit

"Die Nautitech 47 Power greift die Codes der Superyachten auf, indem sie getrennte Zonen und eine sehr einfache Zirkulation an Bord des Bootes bietet. Was die Ausführungen betrifft, so greift der 47 Power alle Verbesserungen auf, die in den letzten Nautitech-Jahrgängen vorgenommen wurden" erklärt François Renault, Leiter der Verkaufsabteilung Frankreich. Der Katamaran profitiert von der Infusionskonstruktionstechnik von Nautitech (gebaut in Rochefort) und behält das Know-how von Bavaria für das Layout (montiert in Bayern in Deutschland). Wir bedauern jedoch die Qualität bestimmter Ausführungen, die schlechter ist als die der übrigen Bavaria-Einrumpfboote.

Kabine

Mit der Nautitech 47 Power hat die Bavaria einen Kompromiss zwischen Leistung und Kreuzfahrt erreicht. "Wir haben die wahrgenommene Qualität des Bootes bereichert, indem wir zum Beispiel die Präsenz des Baggerguts verstärkt haben. Dieses Boot sollte die ganze Familie, den Skipper und den Rest der Besatzung ansprechen" einzelheiten zu François Renault.

Dennoch bleibt der 14,09 m lange Mehrrumpfboote ein schnelles Boot: 18 Knoten mit 2x225 PS D4 oder 22 Knoten mit 2x300 PS (optional). Ein Boot, das für Langstreckenfahrten bei niedriger Geschwindigkeit (1.000 Meilen bei 8,5 Knoten oder 300 Meilen bei 15 Knoten) ausgelegt ist. Auf dem Heck ist die hydraulische Plattform optional und ermöglicht einen schönen Zugang zum Meer oder wird als Stauraum für ein Beiboot (Williams Minijet 280) oder als Fläche zum Sonnenbaden genutzt, zum Beispiel durch die Verbindung der beiden Rümpfe.

Cockpit

Bei der Nautitech 47 Power liegt der Schwerpunkt eindeutig auf dem Äußeren mit einem großen, geräumigen und gut geschützten Cockpit achtern, einer Flybridge mit einem Salon achtern und einem Steuerstand sowie einem großen vorderen Cockpit mit zwei durch die zentrale Kettenschiene getrennten Salons.

Vorderes Cockpit mit Zugang zum Sonnendeck und zur Flybridge
Steuerstand im Flug

Im Inneren ist der Raum recht übersichtlich und sehr hell, mit einem Salon auf der Steuerbordseite (der als zusätzlicher Schlafbereich dient) und einer Kombüse und einem Kartentisch auf der Backbordseite, auf dem Hauptdeck. Nicht unbedingt ein sehr großer Raum, aber nach außen hin völlig offen und einladend, das Beste aus der Natur zu machen. Der Rumpf an Steuerbord beherbergt zwei Kabinen und ein Badezimmer in der Mitte mit einer Gemeinschaftsdusche. Der Backbordrumpf beherbergt die große Eignerkabine auf dem Heck und ein großes Badezimmer am Bug.

Cockpit mit Öffnung zum Salon

Diese auf der Boot Düsseldorf zum ersten Mal vorgestellte Prototyp-Version wird weiterentwickelt. Tatsächlich wird, wie François Renault erklärt, die endgültige Version auf der Internationalen Mehrrumpfbootshow in La Grande-Motte präsentiert. "Wir werden ein Cockpit im Salon hinzufügen, das Cockpit-Finish verbessern und die Leistung der Ausrüstung des Fly verbessern sagt der Vertriebsleiter.

Salon auf der Flybridge
Weitere Artikel zum Thema