iRC, die ursprüngliche englische Spurweite

Das IRC ist ein internationales Regattazentrum englischer Herkunft. In vielen Gewässern ist es ein Referenzmaß, um das Zusammenfahren verschiedener Segelboote zu ermöglichen. Renommierte Rennen wie das Rolex Fasnet Race oder das Spi Ouest-France finden im IRC statt. Wir stellen fest, dass es einen gewissen Einfluss auf das Design so genannter Race-Cruise-Boote ausübt.

Der IRC und seine Entstehung

Die IRC dient wie alle anderen Messungen der Organisation von Flotten heterogener Segelboote, die an einer Regatta teilnehmen. Der IRC (International Rule Club) ist eine internationale Vermessungsnorm englischen Ursprungs. In Frankreich wird sie von der Union Nationale de la Course au Large (UNCL) gefördert, die die Regeln und Kontrollen beaufsichtigt. Im Ausland wird die IRC vom Royal Ocean Racing Club (RORC) verwaltet.

Die IRC hat ihre Wurzeln in der angelsächsischen Kultur der metrischen Vermessung, insbesondere im Channel Handicap System (CHS), das 1983 vom RORC und der UNCL entwickelt wurde. Der IRC ersetzte die CHS-Messung 1999, und 2003 erkannte der Internationale Segelverband den IRC als internationale Regatta-Messung an.

Dieses Zeitausgleichssystem hat sich bei großen nationalen und internationalen Veranstaltungen durchgesetzt. Zwar betrifft es nur wenige Regattasegler, aber Sie sollten dennoch wissen, dass Sie bei allen IRC-Veranstaltungen weltweit denselben Messbrief verwenden können.

In Frankreich gibt es regionale IRC-Meisterschaften, die drei wichtigsten sind die Trophée Atlantique, die Trophée Manche und die Trophée Méditerranée.

In Nordeuropa ist der Commodore's Cup ein nationales Mannschaftsrennen, das alle zwei Jahre vom Royal Ocean Racing Club (RORC) organisiert wird. An diesem Rennen nehmen einige der besten Mannschaften aus England, Frankreich, Irland, den Niederlanden und Deutschland teil.

Weltweit fahren fast 7000 Boote in der IRC. In Europa ist der Großteil der Flotte in Großbritannien beheimatet. Wenn du in verschiedenen Ländern regattieren willst, ist dies die relevanteste Klasse.

comodore's cup
comodore's cup

Wie funktioniert das?

Wenn Sie sich entscheiden, eine oder mehrere Regatten in der IRC zu segeln, müssen Sie online ein Meldeformular ausfüllen, um das Rating Ihres Bootes zu erhalten. Diese wird anhand der Basisdaten und Konstruktionsdetails Ihres Segelbootes berechnet.

Aus einer geheimnisvollen mathematischen Formel ergibt sich Ihr CCT (der IRC-Zeitkorrekturkoeffizient), das ist Ihr IRC-Rating. Es wird auf die dritte Dezimalstelle gerundet, also zum Beispiel 0,973 oder 1,055. Die kompensierte Zeit eines jeden Bootes wird durch Multiplikation seiner tatsächlichen Rennzeit mit seinem CCT berechnet.

Nutzen wir ein Fallbeispiel, um es besser zu verstehen. Die UNCL hat mir ein IRC-Zertifikat mit einer CCT von 1,042 ausgestellt. Bei einer Stunde tatsächlicher Fahrzeit mit der korrigierten CCT werden tatsächlich 62 Minuten und 31 Sekunden für die Endwertung berücksichtigt (60 Minuten x 1,042 = 62 Minuten und 31 Sekunden).

Mein Spielkamerad hat ein Boot2, das theoretisch etwas schneller ist als mein Boot mit einer CCT von 1,055. Bei einer Stunde tatsächlicher Fahrzeit werden ihm mit der TCC-Korrektur 63 Minuten und 18 Sekunden Fahrzeit für die Endwertung angerechnet (60 Minuten x 1,055 = 63 Minuten und 18 Sekunden).

Im Fachjargon sagt man, dass Bateau2 mich "braucht Zeit" . Damit Boot 2 vor mir platziert wird, muss es also mindestens 1 Minute und 13 Sekunden vor mir ankommen. Viel Erfolg beim Start! An die Taschenrechner!

Eine geheim gehaltene Formel?

Man sagt, die Formel für das IRC-Messgerät sei geheim, weil die Methoden und Formeln, die zur Berechnung der IRC-CCTs verwendet werden, nicht veröffentlicht werden.

Mit zunehmender Erfahrung haben Architekten auf der ganzen Welt jedoch gelernt, die Merkmale eines "guten IRC-Boots" zu erkennen, und können Segelboote so typisieren, dass das Rating so günstig wie möglich ist. Man kann sagen, dass die IRC-Messung das Design bestimmter Boote beeinflusst: die sogenannten "Race-Cruiser-Boote".

Wenn man genau hinsieht, ist das ideale Boot in der IRC ziemlich konservativ, und es lohnt sich selten, vom "Durchschnittsboot" abzuweichen. Zum Beispiel bevorzugt das System nicht die Eigenschaften moderner Boote wie breite Rümpfe und leichte, gleitende Bewegungen.

Das ist ein Maßstab, der sich entwickeln kann, aber derzeit wird anerkannt, dass der IRC ziemlich günstig ist:

  • Auf Boote mit geringer Schwimmbreite
  • Mit aus dem Wasser ragenden Bugspriegeln und streifenden Gewölben
  • Auf mittlere und schwere Bewegungen (Gewichte)
  • Für mittelmäßig stabile Boote bei üblichen Krängungswinkeln

Wie erhalte ich meinen IRC-Euro-Messbrief?

Beim IRC-System gibt es keine Standardboote, die ein entsprechendes Rating haben, wie es beim OSIRIS-System der Fall ist. Wenn Sie beispielsweise eine Sun Odyssey 32i haben, gibt es kein "Standard"-Euro-IRC-Rating, so dass Sie alles vermessen und melden müssen, als ob es ein neues Boot wäre.

Das ist nämlich eine Voraussetzung für die mathematische Gleichung, die das theoretische Potenzial Ihres Segelbootes ableitet. Um Ihr Zertifikat online auszufüllen, müssen Sie sich also mit Maßband und Lot bewaffnen, um die erforderlichen Angaben zu machen: Gewicht, Rumpflänge und -breite (in der Wasserlinie und über alles), Schlankheit (vorne und hinten), Takelage, Anhängsel, Segel... Wenn Ihr Boot jedoch aus einer gut vertretenen Serie stammt, verfügt die UNCL über Standard-Rumpfdaten. Das erspart Ihnen zwar einige teure und zeitaufwändige Vermessungen, aber Sie müssen trotzdem auf die Vermessung von Takelage und Segeln zurückgreifen. Glücklicherweise steht Ihnen Ihr Segelmacher mit Rat und Tat zur Seite, sowohl bei der Auswahl der Segel als auch bei den Messungen, die Sie für die Vermessung vornehmen müssen.

Um bei Regatten zu glänzen, ist es notwendig, den CCT zu optimieren. Mit der Option eines Endorsed-Zertifikats werden die Daten - Wiegen und offizielle Messungen - von einem anerkannten Vermesser überprüft. Die Vermessung des Bootes mit der Option eines Endorsed-Zertifikats führt in den allermeisten Fällen zu einer Verringerung des TCC, ist aber mit erheblichen Mehrkosten verbunden.

Vor kurzem wurde ein neues, attraktives Angebot ins Leben gerufen. Dank des SER-Zertifikats können Sie sich jetzt zu einem sehr geringen Preis (20 ?) in der IRC versuchen. Es ermöglicht Ihnen, an einer ersten IRC-Regatta teilzunehmen, bevor Sie sich entscheiden.

Die Mitgliedschaft bei PROPIRC, der Vereinigung der Eigner von IRC-vermessenen Booten in Frankreich, ist eine Voraussetzung für den Erhalt Ihres IRC-Zertifikats.

  • Ausstellende Stelle : UNCL
  • Name: IRC-Messzertifikat
  • Maximale Gültigkeit: 1 Jahr
  • Preis: 81 ? für ein Boot unter 7 m und 228 ? für ein Segelboot mit 15 m Länge.
Weitere Artikel zum Thema