Ein mythisches Modell
1971 brachte Nautor's Swan die Swan 48 auf den Markt, die zu einer der emblematischsten Yachten der finnischen Werft wurde. Entworfen von der New Yorker Firma Sparkman & Stephens, hat es sich beim Bermuda Race und Transatlantic Race bewährt und beim Admiral's Cup, einer Art Weltcup für Rennyachten, Spitzenleistungen erzielt. 46 Einheiten dieses Segelbootes für die Rennkreuzfahrt wurden in den fünf Produktionsjahren verkauft.
1995 entwarf der Marinebauer German Frers eine neue Version des Swan 48, wobei er das Niveau der Eleganz und Leistung seines Vorfahren beibehielt. 57 Boote wurden gebaut, die heute noch auf dem Gebrauchtmarkt sehr gefragt sind.
" Die Swan 48 war ein außergewöhnliches Boot, sehr schnell und stabil für ihre Zeit. Sie wurde durch die 46 ersetzt, eine Art kleiner Swan 53 (heute Swan 54), aber im Gegensatz zu ihrem großen Bruder wurde die Produktion aufgrund mangelnder Erfolge vor 6 Jahren eingestellt. Heute bringen wir diesen brandneuen Swan 48 in der zeitgenössischen Linie der 65 und 78. Wir haben kein Boot dieser Größe im Angebot und es gibt eine große Nachfrage. Wir haben bereits 17 Einheiten verkauft, ohne dass das erste Segelboot das Wasser berührt." erklärt Jean-Marie Vidal, Importeur France Swan.

Ein moderneres Modell, passend zum großen Swan
Diese neue Yacht behält mehr oder weniger die gleichen Abmessungen wie ihr Vorgänger, aber die Verteilung von Volumen und Gewichten ist ziemlich modern. Der Swan 48 hat eine Gesamtlänge von 14,75 m (gegenüber 14,83 m für den ehemaligen Swan 48) mit einem Standardtiefgang von 2,40 m, einem Tiefgang von 23,71 m und einem Mittschiff von 4,60 m (gegenüber 4,30 m zuvor). Die Verdrängung ist sehr ähnlich: 14,3 Tonnen für die alte Version im Vergleich zu 14,9 Tonnen für diesen neuen Swan 48.
"Das Boot ist moderner, das Masterboot ist fast wieder in den Heckspiegel zurückgekehrt. Wir zogen es vor, ein abgerundetes Kinn statt eines scharfen Kiefers herzustellen. Das Boot ist breiter, um mehr Rumpfstabilität zu bieten. Im Vergleich zur alten Version haben wir jedoch die gleichen Verhältnisse in Bezug auf Segelverschiebung/Oberfläche und Stabilität beibehalten" jean-Marie Vidal erklärt es.

Die Linien der Swan 48 sind inspiriert von der neuesten Generation großer Yachten der finnischen Werft: der Swan 115, der Swan 78 und der jüngsten Swan 78 65 . Es war der Marinebauer German Frers, der die Erneuerung dieses mythischen Modells durch die Kombination von Leistung, Komfort auf See und Qualität des Außen- und Innenlebens konzipierte.
Wie bei den letzteren Modellen wurde der Master Mate fast bis zum Heck zurückgeschoben, um die Formstabilität zu erhöhen. Wenn er für das Segeln mit einer reduzierten Besatzung (2 Personen) ausgelegt ist, kann er aufgrund seiner Konfiguration mit 3 Kabinen und zwei Toiletten bequem eine Familie aufnehmen. Dieses Segelboot für die Rennkreuzfahrt wird auch der Verbündete Ihrer ORC/IRC-Spurregatten sein.
Die Linien sind sehr klassisch in der Kontinuität der Swan-Philosophie. Der Swan 48 ist schlicht und elegant, aber dennoch sportlich. Der architektonische Trend geht dahin, stabile und leistungsstarke Boote in den üblichen Krängungswinkeln zu erhalten, und um dies zu erreichen, haben die Architekten den Rumpf verbreitert und den Kiel optimiert. Es stehen drei Kielausführungen zur Verfügung: Standard, Kurz und Racing.

Doppelruder und Rückstoßmontage
Die Doppelruder ermöglichen eine bessere Kontrolle des Bootes. Swan versichert jedoch, dass er die Empfindungen und die Sensibilität der Bar beibehalten hat.
Darüber hinaus sind Doppelruder viel kürzer als ein einzelnes Ruder, was den Tiefgang für den kleinen Kiel reduziert. Diese Version ist die am meisten kreuzende Version, die es Ihnen ermöglicht, flache Ankerplätze zu erreichen. Um seine anspruchsvollen Kunden zufrieden zu stellen, bietet Swan auch ein Leistungspaket mit einem tiefen Kiel und einem Carbonmast an, um ein Großsegel mit einem moderaten Horn sowie einen verlängerten Bugspriet zu montieren.

Der aktuelle Trend in der Marinearchitektur von Hochleistungssegelbooten ist es, die Takelage nach hinten zu verschieben. Diese Position ermöglicht eine ausgewogenere Verteilung der Segelflächen zwischen Solent- und Großsegel und ermöglicht die Verwendung größerer Vorwindsegel. Der Hof bietet optional einen selbstlenkenden Ausleger mit einer Schiene vor dem Mast.
Schließlich sagt Swan, dass er ein Großsegelhebesystem gefunden hat, um zu verhindern, dass das Cockpit im Falle eines versehentlichen Halsen durch das gefährliche Großsegelblatt gefegt wird. Wir sind gespannt, dieses vielversprechende System zu testen.
Das Dach, ein Markenzeichen von Swan
Das Design des Daches ist ein Markenzeichen von Swan, und das seit der Markteinführung des Swan 48 im Jahr 1971, der damals von S&S entworfen wurde. Das Design des Daches dieses 3 e generation von Swan 48 erinnert an die des letzten Schwans 65 und 78. Das Dach des Swan 48 vermittelt mit seinen weichen Kurven den Eindruck einer Brückenflucht.
Swan hat ein interessantes Designdetail hinzugefügt: Zwei Arten von Augenlidern überragen den seitlichen Dachplexus. Sie haben zwei Funktionen: den Platz vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und dem Boot ein etwas aggressiveres Aussehen zu verleihen.

Ein Cockpit, zwei separate Bereiche
Das Cockpit hat das typische Swan-Layout, es ist in 2 verschiedene Teile unterteilt.
Die Vorderseite des Cockpits ist ein Lounge-Bereich, der den Gästen gewidmet ist. Es ist mit Bänken für 6 bis 8 Personen und einem großen abnehmbaren Tisch ausgestattet. Dieser Entspannungsbereich wird durch eine Schutzhaube und ein Bimini geschützt. Was das hintere Ende des Cockpits betrifft, so ist es für Windenmanöver und Radlenkstationen vorgesehen.

Vor Anker kippt der Spiegel in eine Badeplattform und ermöglicht den Zugang zur Tendergarage (max. 2,80).

Ein helles und komfortables Interieur
Im Inneren entsteht ein Raumgefühl durch die Helligkeit und Höhe unter dem Strahl. Der Stil ist dem Swan treu geblieben, einer Mischung aus klassischer Eleganz. In der 3-Kabinen-Konfiguration befindet sich die Eignerkabine an der Vorderseite mit eigenem Bad. Im hinteren Teil sind zwei Doppelkabinen und eine Toilette für die Gäste reserviert.
Der zentrale Salon ist hell und funktional mit einer Kombüse am Backbordheck mit zahlreichen Arbeitsplatten, einem großen Kühlschrank und einem sehr großen Stauraum. Auf der Backbordseite beherbergt der U-förmige Salon einen großen Esstisch. Gegenübergestellt ist der Kartentisch in drei Konfigurationen erhältlich: kippbar, straßenseitig mit Sitz und Stauraum oder mit einem Tisch und einem zusätzlichen Sessel.

Der Motorraum hat genügend Platz, um einen Generator zu installieren, was für den Luxus und Komfort eines solchen Segelbootes unerlässlich ist. Die Länge des Bootes und der Rumpfwanne ermöglicht es, alle Tanks und mechanischen Systeme in der Bilge zu platzieren und so den Schwerpunkt zu senken.
Drei verschiedene Atmosphären stehen im Katalog zur Verfügung, um Ihre Innenräume zu personalisieren: Nordlicht, typisch für den Schwanenstil, Blaue Augen für einen skandinavischen Stil und Roter Samt für eine warme Atmosphäre.

Preise: Zählen Sie um 730?000 Euro HT für einen StandardSwan 48 und um 800 unter 850?000 Euro HT für ein schlüsselfertiges Segelboot.