Wie werden Stürme genannt?

© Météo France

Stürme sind gewalttätige Phänomene, die die Wetterdienste versuchen, der nationalen und individuellen Sicherheit vorzugreifen. Um über diese Wetterereignisse zu sprechen, werden Stürme manchmal als Stürme bezeichnet. Warum und wie werden sie tempêtes? genannt?

Seit dem 1. Dezember 2017 haben Frankreich, Spanien und Portugal eine Partnerschaft zur Benennung von Stürmen.

Der erste der nationalen Wetterdienste, der plant, eine rote oder orangefarbene Warnung auszulösen, wird dem Sturmtief einen Namen geben. Wenn ein Sturm zuerst auf Spanien trifft, sind es die spanischen Dienste, die dem Sturm einen Namen geben.

Was ist ein Eurosturm?

Ohne ins Detail zu gehen, ist ein Sturm ein Ungleichgewicht zwischen einer warmen und einer kalten Luftmasse, die versuchen, sich auszugleichen.

Ein Sturm ist ein Tiefdrucksystem, das in den mittleren Breitengraden vorkommt und starke Winde erzeugt.

Für den Wetterdienst gibt es mehrere Elemente, um einen Sturm zu charakterisieren:

  • die Werte der maximalen Windböen
  • die Dauer des Ereignisses
  • das Gebiet, das von den stärksten Winden betroffen ist (Böen über 100 km/h oder mehr)

Dienste wie Meteo France bezeichnen einen Sturm als "âeurosmajeureâeurosÂ", wenn er mehr als 10 % des nationalen Territoriums betrifft.

Was sind die Merkmale eines Sturms

Die Beaufortskala besagt, dass ein Sturm ab einer Windstärke von 10 beginnt, d. h. 48 bis 55 Knoten (10-Minuten-Mittelwert).

  • Die Skala beschreibt den Zustand des Meeres als außergewöhnliche Bedingungen: sehr große Klingen mit langem Kamm in einer Fahne.
  • Der entstandene Schaum klumpt zu breiten Bänken zusammen und wird in dicken weißen Schleppen durch das Windbett geblasen. Insgesamt erscheint die Wasseroberfläche weiß.
  • Die walzenförmige Brandung wird intensiv und brutal. Die Sicht ist eingeschränkt und die Wellen sind 9 bis 12,5 m hoch.

Jenseits des Sturms bezeichnet die Beaufortskala in unseren Breitengraden Windstärke 11 als schweren Sturm und Windstärke 12 als Wetterbombe.

Warum geben wir den Eurostürmen einen Namen?

Météo France erklärt, dass dies geschieht, um die Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit zu optimieren. Die Benennung eines Sturms würde es ermöglichen, die Bevölkerung besser auf ein Starkwindphänomen vorzubereiten.

Das Vereinigte Königreich und Irland haben dieses System 2016 eingeführt und Umfragen haben gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger den Sicherheitshinweisen mehr Aufmerksamkeit schenken, wenn ein Sturm benannt wird.

Es mag ein psychologischer Schritt sein, aber er ist durch die Sicherheit der Bürger motiviert.

fred Tanneau - AFP

Wann und wie nennt man einen Eurosturm?

Ein Sturm wird nur dann als solcher bezeichnet, wenn er in einem der drei Länder Frankreich, Spanien und Portugal mindestens die Warnstufe Orange auslöst.

Der erste Wetterdienst, der die Bedrohung wahrnimmt, vergibt seinen Namen aus der vorgefertigten Liste und informiert die anderen beiden.

Während seines gesamten Lebenszyklus behält das Tiefdruckgebiet seinen Taufnamen in allen Veröffentlichungen über das Tiefdruckgebiet, angefangen bei den Wetterberichten.

Lokale oder regionale Phänomene, die sehr starke Winde auslösen, wie Tramontana oder Mistral, fallen nicht in diesen Rahmen.

fred Tanneau - AFP

Ist es neu, Stürme als Aeuros zu bezeichnen?

Wir sind mit Namen für große Ereignisse vertraut. Wir erinnern uns an die Stürme Petra, Xynthia, Klaus, Dirk...

Tatsächlich taufte das Freie Universitätszentrum Berlin seit 1954 die europäischen Hoch- und Tiefdruckgebiete.

Von nun an wird dieses neue System (Winter 2017-2018) für die Kommunikation mit den Medien, der Öffentlichkeit, Partnern und Institutionen die von der Berliner Universität vergebenen Namen ersetzen.

Ist die Koordination auf Frankreich, Spanien und Portugal beschränkt?

Nein, diese Organisation ist die logische Folge eines von England und Irland eingeleiteten Prozesses.

Wenn zum Beispiel ein Sturm zuerst Irland trifft, wird der vom irischen Wetterdienst gewählte Name von den anderen Ländern übernommen und umgekehrt.

Übrigens ist eine Ausweitung dieser Koordination auf die gesamte europäische Gemeinschaft in Planung.

Quelle Météo-France

Weitere Artikel zum Thema