Die Papierkarten des Shom haben sich geändert, bist du auf dem neuesten Stand?

© Shom

Eine Seekarte ist eine Fülle von Informationen für diejenigen, die wissen, wie man sie findet. Von der Abdeckung bis zur Rückseite macht eine gewisse Menge an Informationen die Handhabung wesentlich einfacher und vermeidet Fallen. Die Shom-Karten haben jedoch das Tempo der Modernisierung geändert, es ist eine Gelegenheit, sich an wichtige Hinweise zu erinnern oder sie zu identifizieren.

Lesen einer Papierkarte und ihrer nützlichen Informationen

Die Abdeckung der Grafik gibt uns allgemeine Informationen. Dort werden der Titel der Karte und ihre Nummer gelesen, so dass sie im Shom-Katalog referenziert werden kann. Wir sehen auch den Umfang der Darstellung.

Bei Karten der älteren Generation zeigt die Vorderseite in Form einer Zeichnung die Lage der Karte in ihrer Region.

Bei modernen Dokumenten befindet sich diese Reproduktion auf der Rückseite der Karte, ebenso wie das Druckdatum und das geodätische Darstellungssystem.

Dies ist einer der wichtigsten Punkte in der Entwicklung unserer Papierkarten, sie haben ihr Bezugssystem geändert. Früher durch das französische ED 50-System geregelt, entsprechen sie nun der internationalen Norm WGS 84, die dem vom GPS verwendeten Protokoll entspricht.

Auf alten Karten kann man diese Informationen finden, indem man sie ausklappt und die Kartusche liest.

Diese beiden Seekarten des Shom sind unterschiedlich. Die linke Version hat eine aktualisierte Ausgabe von 2007 und ist in ED50. Die rechte hat eine aktualisierte Zeichnung von 2014 und verwendet das geodätische System WGS84 entsprechend GPS.

Die Kartusche einer Seekarte

Dieser Teil des Diagramms enthält wertvolle Informationen, die Sie vor der Verwendung lesen sollten.
Wir finden dort:

  • der offizielle Name der Karte: "Von der Insel Penfret zum Birvideaux-Plateau und um Lorient herum"
  • seinen Maßstab 1: 50.000. Der Maßstab der Karte entspricht einer Multiplikation, um die tatsächliche Größe zu erreichen.
    Beispiel: Ein Maßstab von 1/50 000 => 1 cm auf der Karte entspricht 50 000 cm oder 500 Metern auf dem Boden.
  • der Referenzpegel der Sonden auf der Karte . Es entspricht dem Pegel der untersten Meere einer Flut (Coef 120), es ist der hydrographische Nullpunkt
  • das Referenzniveau der Höhen an Land. Referenz: Durchschnittspegel 3,1 m über dem hydrographischen Bezugspunkt. Die Höhe eines Hügels wird von dieser Ebene aus angegeben
  • Das geodätische System, mit dem geografische Positionen gemeldet werden. Auf älteren Karten mit dem ED 50-System informiert uns die Kassette über Korrekturen an den Koordinaten, die entsprechend dem WGS 84-System vorgenommen werden müssen.
  • Das Befeuerungssystem. In diesem Fall unterliegen wir den Regeln der Region A, was für uns bedeutet, dass die rote Farbe auf der Backbordseite liegt, wenn wir in einen Hafen einlaufen.
  • Das verwendete Projektionssystem . Auf Papierkarten ist es im Allgemeinen die Mercator-Projektion
  • Der Ursprung der Messungen und Messwerte, die zur Erstellung dieser Karte verwendet wurden.
Weitere Artikel zum Thema