Die großen Augen des Hafenmeisters beim Tanken
Zur Vermeidung von probleme mit Kondensation im Treibstofftank um die Luftqualität zu verbessern und vor allem die Bildung von Schlamm zu vermeiden, ist es sehr ratsam, den Tank am Ende des Sommers aufzufüllen. So ist das noch vorhandene Luftvolumen sehr gering und es findet kaum noch ein Wärmeaustausch statt.
Deshalb bin ich, bevor ich meine Amerglass in Toulouse überwintern lasse, zur Tankstelle in Port Saint-Sauveur gefahren, um meinen Tank aufzufüllen. Ich habe einen einzigen Tank auf diesem Boot mit einem Überlauf, der sich direkt neben dem Einfüllstutzen an der Backbordseite des Bootes befindet.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bekam einige berechtigte Vorhaltungen von der Hausmeisterin, als bei vollem Tank ein Spritzer Diesel das Wasser des Canal du Midi verunreinigte, als die Zapfpistole entschärft wurde. Zwar dürfte die Menge an Diesel, die zu diesem Zeitpunkt in den Kanal gelangte, nicht mehr als die eines Glasbodens betragen, aber es ist immer noch eine Verschmutzung zu viel!
Die Lösung existiert!

Diese Situation hat mich stark in Frage gestellt: Warum sehe ich beim Tanken meines Autos nicht, wie es einen Spritzer ausspuckt, wenn der Tank voll ist? Diese für Autos geeignete Lösung gibt es auch für Boote. Sie heißt Econab. Dieses Unternehmen produziert und vertreibt einen überlaufsicheren Nable für Boote.
100 % Französisch

Die in Frankreich im Departement Oise (60) hergestellte Firma Econab bietet an, den Einfüllstutzen an Ihrem Boot zu ersetzen. Doch anstatt die Luftzufuhr nach außen an den Rumpf anzuschließen, leitet sie diese in den Einfüllstutzen um. So wird beim Befüllen des Tanks die Zapfpistole abgeschaltet und der Kraftstoffspritzer, der unweigerlich durch den Lufteinlass nach oben steigt, wird direkt in den Tank ausgespuckt. Einfach, oder?
Die Funktion der Luftaufnahme, die unerlässlich ist, damit sich der Behälter allmählich und richtig entleert, wird durch einen zweiten Schlauch gewährleistet, der etwas höher als der erste angeschlossen wird.
Einfache Installation auch bei Refit


Die Installation ist einfach, da man nur den alten Nable durch einen Econab ersetzen und den Dieselschlauch wieder anschließen muss. Dann wird der vorhandene Luftanschluss vom Tank an den unteren Anschluss angeschlossen und ein neuer Schlauch erstellt, um den zweiten, nach außen gerichteten Luftanschluss an den oberen Schlauch anzuschließen.
Das habe ich bei meinem Amerglass von 1973 gemacht. Nachdem ich mithilfe eines von Econab erklärten Tricks, wie man seine Lochsäge erfolgreich führt, das Loch des Einfüllstutzens am Deck vergrößert hatte, schraubte ich den Econab auf das Deck. Die Schwierigkeit bestand darin, den Dieselschlauch (ein verstärkter und sehr unflexibler Schlauch mit einem Durchmesser von 50 mm) zu spannen. Die beiden Luftschläuche ließen sich jedoch problemlos anschließen (19-mm-Schläuche). Ein paar Schlauchschellen später war die Sache erledigt.
Das Lächeln an der Pumpe

Ich hoffe, dass die Hafenmeisterin lächeln wird, wenn sie sieht, dass kein überschüssiger Treibstoff aus meinem Euro-Boot entweicht
Der Econab ist erhältlich, wenn Sie ihn direkt beim Hersteller zum Verkaufspreis von 279,00 Euro (inkl. MwSt.) bestellen. Beachten Sie, dass Sie bei der Bestellung den Durchmesser des Füllrohrs (38 oder 50 mm) sowie den des Entlüftungsrohrs (16 oder 19 mm) angeben müssen.