Fish&Click ist eine anonyme und kostenlose mobile Anwendung, die es jedem ermöglicht, an der Erfassung von Abfällen von Fischfanggeräten im Meer oder an den Ufern teilzunehmen. Mithilfe dieser Daten können Forscher einerseits die Verschmutzung durch Fanggeräte kartografieren und andererseits an der Entwicklung von biologisch abbaubaren Fanggeräten und deren Recycling arbeiten.
Warum sollte man auf Fanggeräteabfälle achten?
Verlorene Fanggeräte verursachen verschiedene Arten von Problemen in den Ozeanen. Sie werden zum Beispiel Geisterfischerei betreiben, indem sie Meerestiere ohne die Kontrolle des Fischers einfangen und töten.
Sie können auch den Meeresboden durch Quetschen oder Abschleifen beschädigen. Da sie größtenteils aus Kunststoffen bestehen, bilden sich beim Zerfall Mikroplastik, das die Nahrungskette belastet.

Fish&Click, wie funktioniert das?
Die Teilnahme am Projekt ist sehr einfach. Zunächst muss die mobile Anwendung auf ein Telefon heruntergeladen werden.
Wenn Sie also beim Segeln oder bei Strandspaziergängen auf Abfälle oder Überreste von Fischereigeräten stoßen, geben Sie einfach in der App an, um welche Art von Material es sich handelt: Netze, Reusen, Angelschnüre, Gewichte, Taue, Schwimmer, Kleinmaterial oder andere Gegenstände.
Anschließend können Sie Ihre Funde quantifizieren oder präzisieren, ihre geografische Position angeben und das Datum, an dem Sie die Beobachtung gemacht haben. Sie fügen Ihrer Meldung ein Foto des Mülls bei und schon sind Sie fertig - es dauert nur zwei Minuten!

Was geschieht mit dem gefundenen Abfall?
Wenn man über Fish&Click einen Abfall von Fischereigeräten meldet, wird dadurch nicht ein Team vor Ort geschickt, um den Abfall zu entfernen. Die Meldung wird im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung in einer Datenbank verarbeitet.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, den von Ihnen gemeldeten Müll nach Möglichkeit in einem Gezeitenkübel zu entsorgen, wenn es einen in der Nähe gibt, oder in einem Mülleimer.
In der Schifffahrt, wenn der Abfall eine Gefahr für Schiffe in dem Gebiet darstellen kann, sollten die Schifffahrtsbehörden benachrichtigt werden.

Wer steht hinter Fish&Click?
Fish&Click wurde vom Ifremer im Rahmen des Projekts INDIGO, INovative fishing Gear for Ocean, entwickelt, einem Programm mit französisch-englischer Finanzierung.
Das Projekt läuft bis 2023. Nach Abschluss des Projekts wird neben den wissenschaftlichen Aspekten der Forschung eine Auswahl von Fotos aus den Meldungen, die über die Fish&Clicks-App gemacht wurden, in einer großen Ausstellung zu sehen sein.
Also alle an die Telefone und ran an die Wissenschaft und den Erhalt unserer Ozeane!
