100% der Nautitech-Katamarane werden an Eigner verkauft, von denen etwa 50% auf große Fahrt gehen. Kein einziger ist für Vermieter bestimmt. Dieser Umstand ist auf das Design der Boote zurückzuführen, die für Langstreckenfahrten konzipiert sind. Die von Marc Lombard entworfenen Boote sind leistungsstark, ohne extrem zu sein. Bei der 44 haben die Werft und das Architekturbüro das Feedback von Kunden berücksichtigt, die bereits mit der Marke segeln. Neben moderneren Linien wurde vor allem an der allgemeinen Ergonomie des Bootes gearbeitet.

Gearbeitete Ergonomie
Die Steuerstände, die sich immer an der Rückseite des Rumpfes befinden, sind sehr "leicht". Die große Konsole hat ausgedient, stattdessen gibt es eine Ruderhalterung, die an der Bordwand befestigt wird und ein Fenster zur Beleuchtung der Achterkabine zulässt. Ein kleines, schlichtes Bimini schützt den Steuermann auch vor der Sonne. Die zum Cockpit hin zentrierten Steuerwinden fassen alle vom Mast kommenden Manöver zusammen. Sie laufen alle durch das Deckshaus mit einem vereinfachten und offenen Kreislauf. So kann man den Verlauf der Fallen und Schoten verfolgen und leicht eingreifen.

Es ist bemerkenswert, dass die Großschot direkt auf dem Heckarm und nicht auf dem Deckshaus angebracht ist. Der Nachteil dieser Position ist die Sicherheit der Crew, insbesondere bei einer Halse, wenn ein Crewmitglied im Weg steht. Auf der Nautitech 44 Open ist dieses hinter der Rückenlehne der Rückbank ziemlich geschützt. Dadurch wird die Fläche des Großsegels vergrößert und seine Leistung gesteigert (Spaltwirkung mit dem Bimini).

Genua autorvireur und Code 0
Der Mast der Nautitech 44 ist weit nach hinten gerückt, um der Rollgenua, die selbstwendend ist, eine großzügige Fläche zu bieten. So bleibt das Boot auch bei leichtem Wind leistungsfähig, ohne dass ein Code 0 erforderlich ist.

Eine Kabine für die Aufbewahrung
Der Katamaran ist mit 2 bis 4 Kabinen erhältlich. Die Option "SmartRoom", bei der eine Kabine aus der vorderen Spitze entfernt und in einen Stauraum umgewandelt wird, der als Werkstatt, Waschküche oder ähnliches genutzt werden kann, ist besonders hervorzuheben.

Eine Bar zur Abgrenzung des Raumes
Unter dem Deckshaus ist der Raum durch eine Bar und eine hohe Arbeitsfläche, auf die man sich zum Reden stützt, in zwei Teile geteilt. Auf der Backbordseite befindet sich die Navigationsecke mit dem großen Kartentisch, der in Fahrtrichtung angeordnet ist, und dahinter eine Ruheecke (Sofa). Und auf der Steuerbordseite befindet sich die Küche mit viel Stauraum und den Kühlfächern in Schubladen. Die Bar in der Mitte ist eine gute Idee, da sie die beiden Bereiche voneinander abgrenzt, ohne das Volumen zu unterbrechen.

Die Nautitech 44 Open ist abfahrbereit (mit zahlreichen Optionen) für 738.000 Euro (ohne Steuern) erhältlich. Sie dürfte Familien ansprechen, da sie mehr Platz als die 40er bietet und moderner als die 46 Open ist.