Einfacher Zugang an Bord
Die Emili 5.90 ist ein 5,95 m langer und 2,40 m breiter offener Rumpf. Die geformte Badeplattform bietet zwei kleine Schürzen, mit einer Badeleiter an Backbord und einem Staukasten an Steuerbord. Der Einstieg erfolgt entweder vom Heck aus oder über das Schanzkleid, wobei die Höhe in der Mitte des Bootes 64 cm beträgt. Das Einsteigen ist auch am Bug vorgesehen, wie es in nordeuropäischen Ländern vielfach praktiziert wird.


Zahlreiche Aufbewahrungsboxen
Der Decksplan ist einfach mit einem großen Staukasten im Heck, der sich, wenn er mit einem optionalen Kissen bedeckt ist, in eine Sitzbank für drei Personen verwandelt. Es ist auch möglich, direkt auf der Polyestertruhe zu sitzen, was jedoch weniger komfortabel ist. Der Heckbalkon lässt sich leicht in eine Rückenlehne verwandeln, indem man ein abnehmbares Kissen anbringt. Eine Cockpitkiste bietet zusätzlichen Stauraum.



Eine Mittelkonsole, um geschützt zu steuern
Die Mittelkonsole ist mit einer hohen Windschutzscheibe versehen, die beim Navigieren schützt und mit Handläufen zum Festhalten ausgestattet ist. Vorsicht ist jedoch geboten, da sich der Kopf beim Fahren in aufrechter Position ziemlich nah an den Säulen befindet. Eine falsche Welle kann schnell zu einem Aufprall führen. Das Armaturenbrett ist nicht riesig, aber es reicht aus, um die Bordelektronik unterzubringen. Auf der Konsole befindet sich ein Taschenleerer und unten eine optionale Ablage. Standardmäßig ist die Lenkung mechanisch, aber die Option Sport beinhaltet eine hydraulische Lenkung.




Optionale Sitzkissen
Der Pilotensitz ist eine Kofferbank mit einer kippbaren Rückenlehne, an der für mehr Komfort eine röhrenförmige Rückenlehne aus Schaumstoff befestigt wird. Man kann sich auch für zwei Schalensitze entscheiden. Das Einsteigen ist dank der 37 cm breiten Gangway einfach.

Das Vorderdeck bietet zwei seitliche Sitzgelegenheiten mit optionalen Kissen, die ebenfalls optional in eine Sonnenliege umgewandelt werden können. Die so geschaffene Fläche ist 1,75 m x 1,47 m breit. Auf dem Vorschiff befinden sich ein Stauraum und ein Ankerkasten. In die maximal vier Schanzkleider können Fenderstaufächer integriert werden.

