Mehrere sektorübergreifende Akteure zur Zusammenarbeit bewegen
The Icon, das eine Geschwindigkeit von 30 Knoten erreichen kann, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mehrerer branchenübergreifender Akteure unter der Leitung von BMW-Teams. Mit der Konzeption wurde das Innovationszentrum Designworks beauftragt, eine Tochtergesellschaft der BMW Group mit Studios in Los Angeles, München und Shanghai. Mit der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts wurde der Bootsbauer Tyde beauftragt. Das elektrische Antriebssystem schließlich bezieht seine Energie aus Hochvoltbatterien, die von BMW i geliefert werden.

BMW-Elektromotoren in Kombination mit Foils
The Icon erhält zwei 100-kW-Elektromotoren, die mit sechs 240-kWh-Batterien aus dem BMW i3 kombiniert werden. Mit dieser Konfiguration hat das Boot eine Reichweite von 50 Meilen und eine Reisegeschwindigkeit von 24 Knoten.
Um die Reichweite, den Komfort und die Geschwindigkeit zu erhöhen, ist The Icon mit Foils ausgestattet, die den Energiebedarf im Vergleich zu einem herkömmlichen Rumpf um bis zu 80 % senken.
Um das maritime Erlebnis noch zu steigern, ist das Schiff mit einem Dolby Atmos-Audiosystem ausgestattet. Für die Musik hat sich BMW an den Hollywood-Filmkomponisten und zweifachen Academy Award-Gewinner Hans Zimmer gewandt.

Ein einzigartiges Designkonzept
Das Designteam musste dieses einzigartige Konzept durch ein wirkungsvolles Design nach außen hin umsetzen und gleichzeitig an der Aussicht von innen arbeiten. Der Oberbau, der auf einer sehr flachen Schale ruht, basiert auf einer zentralen Stütze, die die Transparenz der Architektur gewährleistet. Die Grundsilhouette mit ihrer Prismenform bietet eine Breite von 4,5 m im hinteren Bereich. Dadurch entsteht ein geräumiger Eingang in den luxuriösen Wohnbereich. Der Rumpf zeichnet sich durch seine leichte Origami-förmige Struktur aus. Da die Foil-Technologie für ein flüssigeres Segeln sorgt, haben die Designer die konventionellen Seitensektionen durch große Glasflächen ersetzt. So genießen die Passagiere einen Panoramablick, während sie über das Wasser fliegen. LED-Leuchtstreifen an Bug und Heck sowie an den Laderäumen tragen zum markanten Look bei.

Über Eck verlaufende Glastüren führen in einen mit Teppichboden ausgelegten Innenraum mit kunstvoll gestalteten Möbeln, die an ein Kaleidoskop erinnern. Jeder Raum besteht aus Blechabschnitten, deren körnige Oberflächenstruktur das Sonnenlicht auf dem Boden reflektiert. Die um 360° drehbaren Sitze sind das Herzstück einer nutzerzentrierten Erfahrung, um soziale Interaktionen zu genießen, sagen die Designer.


Eine BMW-Leitstelle
Der Steuerstand des Schiffes befindet sich in der Mitte des Schiffes, mit einem radförmigen Lenkrad und Instrumenten im BMW-Design. Anstelle der traditionellen Schiffselektronik befindet sich hier eine neue Interpretation der BMW-Schnittstelle, die alle wichtigen Funktionen in einer digitalen Steuereinheit vereint. Dabei handelt es sich um einen 32-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 6k und dem Aussehen und Gefühl des BMW iDrive-Steuerungssystems. In Verbindung mit dem Betriebssystem BMW 8 eröffnet es eine neue Dimension der Informationsvisualisierung und der digitalen Interaktion. Schlüsselfunktionen wie Reichweiteninformationen und Wetterberichte können über Sprachbefehle gesteuert werden.

Eine persönliche oder kommerzielle Nutzung
The Icon ist bereit, in Produktion zu gehen, und basiert auf einer Plattform, die eine hohe Anpassungsfähigkeit an individuelle Bedürfnisse bietet. Er ist auf moderne, urbane Lebensstile ausgerichtet und kann als maritimes Transportmittel sowohl von Privatkunden auf der Suche nach Luxus als auch im kommerziellen Sektor eingesetzt werden. Das Ziel von BMW ist es, die emissionsfreie Luxusmobilität zu beschleunigen.
