Das Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie: Eine Reise durch die Meere des Pazifiks

Das in Nouméa gelegene Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie lädt dazu ein, in die nautische Geschichte des Pazifiks einzutauchen. Es erzählt von vergangenen Entdeckungen, Schiffbrüchen und Handelsbeziehungen und ehrt gleichzeitig diejenigen, die dazu beigetragen haben, diese Erinnerung zu bewahren.

Das Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie mit Sitz in Nouméa ist ein unumgänglicher Ort, um die nautische Geschichte des Pazifiks zu verstehen. Dank sorgfältiger Konservierungsarbeiten und eines immersiven Ansatzes lädt es zu einer Reise durch die Jahrhunderte ein, zwischen Erkundung, Handel und Seefahrt. Eine Hommage an das maritime Erbe und an diejenigen, die ihr Leben der Bewahrung der Erinnerung daran gewidmet haben.

Vom Geheimnis um La Pérouse bis zur Gründung des Maritimen Museums

1791 verließen die Schiffe La Recherche und L'Espérance unter dem Kommando von Joseph-Antoine Bruny d'Entrecasteaux Frankreich, um La Boussole und L'Astrolabe zu finden, die 1788 verschwunden waren. Die beiden Fregatten, die 1785 von Brest aus zu einer wissenschaftlichen Expedition aufgebrochen waren, waren auf Grund gelaufen und hatten 220 Seeleute und Wissenschaftler mit in den Tod gerissen. D'Entrecasteaux starb auf See, bevor er den Ort des Schiffbruchs ausfindig machen konnte.

La Recherche et l'Espérance, peinture de François Roux 1827
La Recherche et l'Espérance (Die Suche und die Hoffnung), Gemälde von François Roux 1827

1826 identifizierte der irische Abenteurer und Kaufmann Peter Dillon den Ort des Dramas auf Vanikoro im Archipel der Salomonen. Im darauffolgenden Jahr sammelte er Zeugenaussagen von Einheimischen und sicherte mehrere Gegenstände von der Expedition.

Carte de Mannicolo levée par le capitaine Dillon en 1827
Karte von Mannicolo, erhoben von Kapitän Dillon im Jahr 1827

Zur gleichen Zeit, zwischen 1826 und 1829, führt Kapitän Dumont d'Urville eine Forschungsmission im Südpolarmeer durch. Als er von Dillons Entdeckung erfuhr, legte er einen Zwischenstopp auf Vanikoro ein. Im Austausch für einige Stoffe führen ihn die Inselbewohner zur Stätte ''La Fausse Passe'', wo er Überreste eines der Schiffe entdeckt. Er sammelte Mobiliar von La Boussole und errichtete an dieser Stelle ein Denkmal für La Pérouse und seine Mannschaft.

1981 gründete Alain Conan, gebürtiger Nanteser, Wahlkaledonier, Seemann und Geschichtsliebhaber, in Nouméa mit Freunden die Association Salomon, die von einem Ziel geleitet wurde: das Verschwinden der beiden Fregatten zu verstehen, die von Ludwig XVI. unter dem Kommando von Jean-François de Galaup, Comte de La Pérouse, ausgesandt worden waren. Ein Geheimnis, das ihn sein ganzes Leben lang faszinieren sollte.

Alain Conan et Riquet Goiran entourés de jeunes Salomonais
Alain Conan und Riquet Goiran umringt von jungen Salomonern

36 Jahre lang führt Alain Conan hartnäckige Forschungen durch. Unter seiner Leitung wurden zwischen 1981 und 2008 acht archäologische Expeditionen organisiert, drei davon in Zusammenarbeit mit der französischen Marine und dem DRASSM (Département des recherches archéologiques subaquatiques et sous-marines). Die Entdeckungen sind bemerkenswert. Angesichts der Fülle der geborgenen Objekte arbeitet er mit seinem Team an der Gründung des Musée maritime de Nouvelle-Calédonie, das heute eine außergewöhnliche Sammlung beherbergt.

2e expédition de l'association Salomon
2. Expedition der Salomonischen Vereinigung

Alain Conan verschwand am 6. März 2017 während eines Tauchgangs am Sournois-Riff in Neukaledonien im Meer. Ohne sein Engagement wäre die Website nie entstanden.

Eine Dauerausstellung im Zeichen der Verbindung

Mit fast 2.000 Objekten aus kaledonischen Schiffswracks und dem Ort des Schiffbruchs von La Pérouse beleuchtet die Dauerausstellung des Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie die historischen und maritimen Verbindungen zwischen den Völkern und Kontinenten. Die immersive Museographie wurde nach dem Konzept "Verbinden - verbunden sein" konzipiert und ermöglicht eine dynamische Erkundung von vier großen Themenbereichen.

  • La Pérouse, eine Expedition im Zeitalter der Aufklärung

1785 übernahm Jean-François de La Pérouse das Kommando über eine wissenschaftliche Expedition, die von Ludwig XVI. in Auftrag gegeben worden war. An Bord der Astrolabe und des Kompasses bricht er auf, um den Pazifik zu erforschen. Seine Reise endete 1788 tragisch in Vanikoro. Dank der archäologischen Ausgrabungen enthüllt das Museum eine einzigartige Sammlung von Objekten, die vom Ort des Schiffbruchs stammen: Navigationsinstrumente, Geschirr, Waffen und Überreste der verschiedenen Zwischenstopps.

Louis XVI donnant ses instructions au capitaine La Pérouse pour son voyage d'exploration autour du monde, par Nicolas-André Monsiau, 1817
Ludwig XVI. gibt dem Kapitän La Pérouse Anweisungen für seine Forschungsreise um die Welt, von Nicolas-André Monsiau, 1817
  • Segel des Handels, im Kielwasser der Meeresgiganten

Jahrhundert wurde Neukaledonien zu einem Knotenpunkt des Seehandels. Sandelholz, Guano oder auch Nickel sorgten für einen regen Handel. Das Museum zeigt die Geschichte der großen segelnden Erzfrachter, darunter die France II und die Roanoke, die auf diesen Handelsrouten unterwegs waren. Zu den wichtigsten Ausstellungsstücken gehört die Sammlung der Tacitus, die an die wichtige Rolle dieser Handelssegler erinnert, die den Archipel ab 1873 versorgten.

France II
Frankreich II
  • Kaledonische Verbindungen, Seeverkehr in der Lagune

Vor dem Aufschwung der Luftfahrt und der Straßeninfrastruktur war das Meer das wichtigste Transportmittel in Neukaledonien. Pirogen, Kutter und Küstenschiffe sorgten für die Versorgung und den Transport.

Pirogue double de l'ÃŽle des Pins
Doppelte Piroge von der Île des Pins
Pirogue pontée à balancier
Gedeckter Einbaum mit Ausleger

Die Errichtung des Amédée-Leuchtturms im 19. Jahrhundert zeugt von der Bedeutung der Seezeichen angesichts des zunehmenden Verkehrs.

Optique du phare Amédée
Optik des Leuchtturms Amédée
Le phare Amédée aujourd'hui
Der Leuchtturm Amédée heute

Das Museum blickt auch auf bedeutende Episoden zurück, wie den tragischen Untergang des Küstenschiffs Monique im Jahr 1953.

Monique
Monique

Neukaledonien hat mehrere Migrationswellen erlebt, die vor mehr als 3000 Jahren von ozeanischen Völkern eingeleitet wurden. Nach der Entdeckung des Archipels durch die Engländer im Jahr 1774 nahm Frankreich 1853 das Gebiet in Besitz, was neue Migrationsströme auslöste. Die Ausstellung beleuchtet diese Bevölkerungsbewegungen und geht auf die Landung der amerikanischen Truppen in Neukaledonien während des Zweiten Weltkriegs ein.

Sammlungen, die reich an maritimer Geschichte sind

Die Sammlungen des Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie, die heute mehr als 9000 Objekte umfassen, sind das Ergebnis von Ausgrabungskampagnen, die von den lokalen Vereinen Fortunes de mer und Salomon durchgeführt wurden. Fast die Hälfte der Stücke stammt aus den Wracks der Schiffe La Boussole und L'Astrolabe, den Symbolschiffen der Expedition von La Pérouse. Der Rest der Sammlung besteht aus Artefakten von Wracks aus der Region, darunter Kriegsschiffe wie die Seine (Relikte aus der amerikanischen Zeit), Handelssegler wie Tacitus und segelnde Erzschiffe wie Roanoke oder Ville de Saint-Nazaire.

Safran du Roanoke
Safran aus Roanoke

Schließlich bewahrt das Museum auch verschiedene maritime Objekte auf, die etwa 10% seiner Sammlung ausmachen, wie z. B. Leuchtturm- und Bakenmaterial, Navigationsinstrumente, Karten und Schiffsmodelle, die durch Schenkungen oder Hinterlegungen erworben wurden.

Maquette du France II
Modell der France II
Bambou gravé représentant des scènes de vie Kanak, d'autres relatent l'arrivée de navires européens
Geschnitzter Bambus, der Szenen aus dem Leben der Kanak zeigt, andere berichten von der Ankunft europäischer Schiffe

Das Labor zur Bearbeitung archäologischer Objekte

Das Museum verfügt auch über ein Labor, das auf die Behandlung und Erhaltung der archäologischen Sammlung aus den Schiffswracks Neukaledoniens und der La-Pérouse-Expedition spezialisiert ist. Mehr als 8000 Objekte oder Fragmente von Artefakten, die nach Jahrhunderten auf dem Meeresgrund gefunden wurden, werden auf diese Weise betreut.

© Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie
musée Maritime de Nouvelle-Calédonie (Schifffahrtsmuseum von Neukaledonien)

Diese Objekte, die aus verschiedenen Materialien wie Holz, Leder, Textilien, Knochen, Elfenbein, Glas, Metall oder Keramik bestehen, wurden durch die Einwirkung von Meersalz brüchig, wodurch sich ihre Struktur im Laufe der Zeit verschlechtert hat. Dank moderner Techniken können diese Relikte heute im Labor behandelt werden, um ihre Erhaltung unter den besten Bedingungen zu gewährleisten.

Graphomètre avant traitement, coll. La Pérouse © Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie
Graphometer vor der Bearbeitung, coll. La Pérouse © Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie
Graphomètre avant traitement, coll. La Pérouse © Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie
Graphometer vor der Bearbeitung, coll. La Pérouse © Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie

Escape Game: ein immersives Abenteuer für Schulklassen

Das Musée Maritime de Nouvelle-Calédonie präsentiert darüber hinaus ein pädagogisches und spielerisches Experiment für Schüler in Form eines Escape Games, das in einem seiner Ausstellungsräume stattfindet. Die Teilnehmer haben 50 Minuten Zeit, um Rätsel zu lösen und aus dem Raum zu fliehen. Ihr Ziel: eine Truhe zu entdecken, die einen Schatz und vor allem den Schlüssel zu ihrer Freiheit enthält. Das Spiel wurde von dem Geschichts- und Geografielehrer Patrice Fesselier-Soerip, einem Mitglied der pädagogischen Animationseinheit des Museums, entwickelt und richtet sich an Schüler der Mittelstufe ab der 6. Eine originelle Art, die Geschichte der Seefahrt zu entdecken und dabei Spaß zu haben. Es ist möglich, eine Klasse mit bis zu 24 Schülern aufzunehmen. Rechnen Sie mit 4000 CFP (einschließlich Lehrkraft) und 350 CFP pro Begleitperson.

Die Preise für das Schifffahrtsmuseum sind wie folgt (Preisliste 2025) :

  • Voller Preis: 1.000 CFP

  • Seniorentarif (über 60 Jahre): 700 CFP

  • Kinder von 6 bis 18 Jahren, Arbeitssuchende, Studenten (gegen Vorlage eines Nachweises): 500 F

  • Familientarif (2 Kinder + 2 Erwachsene): 2 000 CFP

  • Kinder unter 6 Jahren, Behinderte, Museumsmitglieder, Inhaber der ICOM-Karte: kostenlos

A la mémoire de James Cook qui découvrit la Nouvelle-Calédonie
Zum Gedenken an James Cook, der Neukaledonien entdeckte
Weitere Artikel zum Thema