Porträt einer Baustelle / Bavaria Yachts, 45 Jahre deutsche Innovation im Dienste der weltweiten Freizeitschifffahrt

Seit 1978 hat sich Bavaria Yachts als unumgänglicher Akteur im europäischen Schiffbau etabliert. Die deutsche Werft verbindet Industrialisierung, Design und Zugänglichkeit und hat mit ihren Segelbooten, Motorbooten und Katamaranen die Meere der Welt erobert. Ein Rückblick auf die Geschichte einer Marke, die die Freizeitschifffahrt geprägt hat.

Eine industrielle Vision für die Freizeitschifffahrt

Winfried Herrmann
Winfried Herrmann

Bavaria Yachts wurde 1978 in Giebelstadt, mitten in Bayern, von Winfried Herrmann, einem Fensterhersteller, und Josef Meltl, einem Yachtchartermakler, gegründet und entstand aus einer innovativen Idee heraus: industrielle Produktionsmethoden auf den Bootsbau anzuwenden, um Qualitätsboote zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Herrman, eine Art "Henry Ford" der Bootsindustrie, hatte eine sehr genaue Vorstellung von den industriellen Prozessen, die er einführen musste, um Größenvorteile zu erzielen. Und genau wie der berühmte Autohersteller zögerte er nicht, seine Zulieferer zu schikanieren, um die Kosten zu senken. Das erste Modell, die Bavaria 850, war der Beginn einer Reihe von erschwinglichen und robusten Segelbooten, die sich an Kunden richteten, die auf der Suche nach erschwinglichen Familienkreuzfahrten waren.

Expansion und Diversifizierung, von Segelbooten bis Katamaranen

Im Laufe der Jahrzehnte erweiterte Bavaria Yachts seine Produktpalette. In den 80er und 90er Jahren expandierte die Werft vor allem nach Osteuropa und stellte symbolträchtige Modelle wie die Bavaria 30 vor, von der mehr als 2.000 Stück produziert wurden. Die Bavaria 46 Holiday wurde für den Charterbetrieb optimiert und eine Vielzahl von Modellen wurde auf den Markt gebracht, um Segler auf der ganzen Welt zu begeistern.

In den 2000er Jahren stieg Bavaria in den Motorbootsektor ein, und 2014 ermöglichte die Übernahme des französischen Herstellers Nautitech Catamarans der Marke, in den schnell wachsenden Markt für Mehrrumpfboote einzusteigen. Heute bietet Bavaria eine umfassende Palette an Segelbooten, Katamaranen und Motorbooten von 30 bis 57 Fuß an.

Auf dem Höhepunkt seiner Tätigkeit liefen am Firmensitz in Giebelstadt jährlich 3500 Stück von der hochmodernen Produktionsstraße, was sogar die Vormachtstellung der Benetau-Gruppe in der Branche gefährdete.

Rationalisierte Produktion für gleichbleibende Qualität

Bavaria Yachts zeichnet sich durch einen rationalisierten Produktionsprozess aus. Von Anfang an verfolgte die Werft einen industriellen Ansatz mit eigenen Fertigungsstraßen für Segel- und Motorboote. Diese Organisation ermöglicht eine Jahresproduktion von bis zu 1.200 Einheiten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Vakuum-Infusion und computergestütztes Design garantiert leistungsfähige und langlebige Boote.

Le chantier Bavaria Yachts
Die Werft Bavaria Yachts

Bavaria begnügt sich nicht mit der Serienproduktion, die Werft setzt auch auf Innovation. Seit den 90er Jahren arbeitet sie mit J&J Design zusammen, später mit Farr Yacht Design (für die Cruiser- und Vision-Reihe) und in jüngerer Zeit mit Cossutti Yacht Design (C-Line-Reihe). Die Optimierung des Raumes, die Stabilität, die Leistung unter Segeln und die Ausstattung von renommierten Lieferanten (Seldén, Elvström, Lewmar...) sind das Herzstück der Bavaria-Philosophie.

Ikonische Modelle für alle Browser

Zu den Vorzeigemodellen von Bavaria gehören :

  • Die Bavaria 30 : Ein kompaktes und komfortables Fahrtensegelboot, ideal für Familien.
  • Die Cruiser 41 : verbindet Leistung und Platz und wird von erfahrenen Seglern geschätzt.
  • Die C57 : Das Flaggschiff der Reihe, diese 17 Meter lange Segelyacht bietet Luxus und Innovation.
  • Die Nautitech 46 Open : geräumiger und moderner Katamaran, das Ergebnis der Übernahme von Nautitech.

Diese Modelle sind ein Beispiel für die Fähigkeit von Bavaria, die unterschiedlichen Erwartungen von Anfängern und erfahrenen Seglern zu erfüllen.

Bavaria 30
Bavaria 30

Herausforderungen und Erneuerung, beispielhafte Widerstandsfähigkeit

Trotz seines Erfolgs durchlebte Bavaria Yachts schwierige Zeiten. Im Jahr 2007 wurde die Werft von Bain Capital für 1,2 Milliarden Euro aufgekauft, eine unglaubliche Summe für die beiden Partner, die ihre Karriere mit dem Bau von PVC-Fenstern begonnen hatten. Die Subprime-Krise zwang die Gruppe, sich sehr schnell von der Werft zu trennen und sie 2009 an Anchorage Advisors und Oaktree Capital Management für ein Fünftel der Summe zu verkaufen, die sie zwei Jahre zuvor investiert hatten.

Damit begannen die Probleme für den deutschen Marktführer. Im Jahr 2018 meldet Bavaria angesichts finanzieller Schwierigkeiten Insolvenz an. Doch dank der Intervention von Capital Management Partners wird die Werft gerettet und beginnt eine neue Phase der Entwicklung mit Investitionen in Innovationen und einer strategischen Neuorganisation.

Weltweite Präsenz und dauerhafte Anerkennung

Heute beschäftigt Bavaria Yachts über 700 Mitarbeiter und produziert weiterhin Boote, die in die ganze Welt exportiert werden. Die Marke ist für ihr Engagement für Qualität, Innovation und Erschwinglichkeit bekannt. Im Jahr 2021 wurde das Modell C42 zur "European Yacht of the Year" gewählt, was die Fähigkeit von Bavaria unterstreicht, weiterhin an der Spitze von Design und Leistung zu stehen.

Le C42
Die C42

Mit einer 45-jährigen Geschichte verkörpert Bavaria Yachts die deutsche Exzellenz im Bereich der Freizeitschifffahrt. Sein industrieller Ansatz, seine Innovationsfähigkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Herausforderungen machen das Unternehmen zu einem wichtigen und angesehenen Akteur in der globalen Bootsbranche.

Le C42
Die C42
Weitere Artikel zum Thema