Wir haben das Refit eines Segelboots verfolgt, aber die Vorgänge sind bei einem Motorboot ähnlich, mit einigen Besonderheiten je nach Antriebsart.

1 Euro Das Boot aus dem Wasser holen, Kranen erforderlich.
Es ist heute verboten, auf einer Helling zu kielholen. Der Bereich, in dem Sie kielholen, muss zwingend mit Auffangbecken für Schmutzwasser ausgestattet sein. Sie müssen also über einen Kran gehen, der leider kostenpflichtig ist. Wenn Sie Ihr Boot in die Gurte legen, denken Sie daran, die Lochsonde einzuziehen. Das schützt die Flossen. Bei Segelbooten sollten Sie während des Kranens einen Schaber oder Kratzer in der Hand halten. Damit können Sie die Unterseite des Kiels abkratzen, bevor das Boot darauf liegt.

2 Euro Reinigen Sie den Kiel
Ein Hochdruckreiniger ist für diese Arbeit bestens geeignet. Achten Sie auf seine Leistung, die das Gelcoat des Rumpfes beschädigen kann. Es ist ratsam, einen Abstand von 20 bis 30 cm zum Rumpf einzuhalten und die Düse in einem Winkel von etwa 45° auf den Rumpf zu richten. Dies verringert die Kraft des Strahls und verhindert, dass Sie einen Rückstoß ins Gesicht bekommen! In jedem Fall empfehlen wir Ihnen ein gutes Paar Stiefel und ein Ölzeug, um sich zu schützen.

3 Euro Kratzen in schwierigen Bereichen
Wenn Mollusken, oftmals Chinesenhüte, kleben bleiben, sollten Sie nicht mit dem Hochdruckreiniger darauf herumreiten. Nehmen Sie einen Schaber zur Hand, um sie abzukratzen. Wenn Kalk auf dem Rumpf verbleibt, müssen Sie ihn abschleifen. Verwenden Sie dazu feines Sandpapier mit Wasser. Schleifen Sie nicht trocken, da Antifouling-Staub sehr schädlich für den Menschen ist.

4 Euro Reinigen Sie den Propeller und die Welle
Der Propeller und die Propellerwelle werden in der Regel nicht mit Antifouling geschützt. Tatsächlich gibt es spezielle Lösungen, die aber letztlich keine sehr gute Leistung erbringen. In jedem Fall sollten Sie niemals Antifouling vom Schiffsrumpf auf dem Propeller oder der Welle verwenden. Die darin enthaltenen Metalle können zu Korrosion führen.
Die Reinigung des Propellers erfolgt durch Abschaben und Schleifen. Vermeiden Sie Salzsäure, die die Umwelt stark belastet und in der Anwendung gefährlich ist.


5 Euro Maskieren Sie Bereiche, die nicht bemalt werden sollen
Mit Klebeband markiert man die Wasserlinie. Außerdem kaschiert man Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, wie den Geber des Echolots (das Metall in der Farbe trübt die Echos), sowie die Stellen, an denen die Anoden angebracht werden. Um gut zu funktionieren, müssen die Anoden direkt mit dem Metall in Berührung kommen. Die Farbe spielt als Isolator eine schlechte Rolle.
Man achtet darauf, dass man das Klebeband gut anbringt, damit die Farbe nicht darunter rutscht.

6 Euro Antifouling auftragen
Um einen Rumpf zu streichen, muss er vollständig trocken sein. Deshalb wird das Refit in der Regel an zwei Tagen durchgeführt. Der erste für das Auslaufen des Wassers und die Reinigung, der zweite für den Anstrich. Das Antifouling wird mit einer Rolle und in komplizierten Bereichen mit einem Pinsel aufgetragen. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers (auf der Dose vermerkt).
Anstatt zu versuchen, die Werkzeuge zu reinigen, sollten Sie Einwegwerkzeuge verwenden. Behalten Sie nur einen Pinsel für die Ausbesserungen, die beim Wiedereinsetzen ins Wasser vorgenommen werden. Damit der Pinsel nicht austrocknet, lassen Sie ihn bis zum Wiedereinsetzen in Wasser einweichen.

7 Euro Klebstoff entfernen
Unmittelbar nach dem Auftragen des Antifoulings (bei Bedarf zwei Schichten) entfernen Sie die Klebstoffe. Wenn Sie warten, bis das Antifouling getrocknet ist, besteht die Gefahr, dass es sich zusammen mit dem Klebstoff ablöst. Außerdem steht das Maskierungsband nicht gerne in der Sonne. Sein Klebstoff überträgt sich auf den Schiffsrumpf und ist schwer zu reinigen.

8 Euro Anoden austauschen
Wenn die Farbe fertig ist, werden die neuen Anoden neu positioniert. Zögern Sie nicht, einen Satz Anoden im Voraus zu kaufen. Das ist nicht teuer und verhindert, dass der Laden ausverkauft ist, wenn Sie das Wasser ablassen.
9 Euro Beende die von ber maskierten Bereiche
Wenn der Kranführer Ihr Boot anhebt, um es wieder ins Wasser zu lassen, werden die von den Kufen verdeckten Bereiche sichtbar. Dies ist der Zeitpunkt, um sie abzukratzen und mit einer Schicht Antifouling zu streichen.

10 Euro Ins Wasser zurücksetzen
Bevor Sie das Boot wieder zu Wasser lassen, sollten Sie überprüfen, ob die Trockenzeit des Antifoulings eingehalten wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass es gut haftet und lange hält. Anschließend kehrt das Boot in sein Element zurück. Überprüfen Sie, ob es durch die Stopfbuchse, die Ventile oder die Sondendurchführungen Wasser zieht.
TIPPS UND TRICKS
- Wechseln Sie die Farbe des Antifoulings zwischen zwei Schichten. So können Sie die Abnutzung des Antifoulings sichtbar machen (vor allem bei erodierbaren Antifoulings).
- Forcieren Sie die Antifouling-Dosis im Bereich der Wasserlinie. Dieser Bereich wird am meisten verschmutzt, da er dem Licht am stärksten ausgesetzt ist. Tragen Sie ruhig eine zusätzliche Schicht Antifouling in diesem Bereich auf.
- Denken Sie nicht, dass ein sauberer Rumpf garantiert ist, wenn Sie Ihr Boot im Hafen liegen lassen. Im Gegenteil: Je länger Sie segeln, desto weniger Organismen setzen sich fest. Der Rumpf wird am meisten verschmutzt, wenn Sie im Hafen liegen.