Um zu verstehen, was unter unseren Schiffsrümpfen passiert, und es Ihnen erklären zu können, haben wir uns an Marion Loriot gewandt, eine promovierte Materialwissenschaftlerin und Leiterin von ImmersionProTech, die sich auf Fragen der Antifouling spezialisiert hat.

Der Entstehungszyklus von Fouling
Fouling ist das natürliche Phänomen, dass ein Körper, der in Meerwasser eingetaucht wird, schnell von Schmutz besiedelt wird. Um diesem Phänomen bei Schiffsrümpfen entgegenzuwirken, wird u. a. ein Antifouling-Anstrich aufgetragen.
Die Besiedelung unterhalb unserer Rümpfe kann als eine Art biologischer Kreislauf beschrieben werden, man spricht von Biobewuchs.
Innerhalb von Sekunden
Sobald man eine Oberfläche in Meerwasser eintaucht, bleiben natürlich organische Partikel daran haften. Dabei handelt es sich um nicht lebende Partikel.
In wenigen Minuten
Die Adhäsion der Partikel bereitet die Oberfläche für die Anhaftung von Bakterien vor. Dies sind die ersten lebenden Organismen, die die Hülle besiedeln.
Innerhalb weniger Stunden
Die Bakterien bilden eine Art Kolonie, eine Gemeinschaft, die schnell wächst.
Innerhalb weniger Tage
Mikroalgen kommen an und siedeln sich auf dem Rumpf an, indem sie sich von den Bakterien ernähren. Je nach Art der Algen und ihrer Farbe entsteht ein farbiger Film auf der Schale. Dies ist der sogenannte Fettfilm.
In ca. 2 Monaten
Es kommt zum Auftreten größerer Algen (Makroalgen), die mit bloßem Auge sichtbar werden. Hierbei handelt es sich immer noch um eine sogenannte "nicht verkrustende" Schicht. Das heißt, diese Algen lassen sich durch einfaches Abbürsten entfernen, ohne dass Sie Gewalt anwenden oder mit einem Hochdruckreiniger darauf bestehen müssen.
Nach mehr als 2 Monaten
Die "höheren" Organismen tauchen auf. Es handelt sich um Arten, die man als "krustenbildende Arten" bezeichnet, d. h. sie setzen sich fest, indem sie die Oberfläche beschädigen. Dazu gehören z. B. Muscheln, Seefedern, Kalkalgen usw. Um sich von ihnen zu trennen, ist ein Hochdruckreiniger erforderlich.
Bilddemonstration des Fouling-Bildungszyklus

Diese Testfläche aus PVC ohne Beschichtung wird als Reagenzglas dienen.
Die Immersion wurde zwischen Mai und September durchgeführt.




Die Platte wurde in dieser Zeit mit Schleifmitteln gereinigt


Wie funktioniert Antifouling?
Um die Besiedlung unserer Schiffsrümpfe zu verhindern, muss der biologische Zyklus unterbrochen werden. Dazu hat man die Möglichkeit, Antifoulingfarben zu verwenden, die mit Bioziden belastet sind. Die Hersteller verwenden Biozide mit einem breiten Spektrum. Um effektiv zu sein und alle Eindringlinge zu bekämpfen, braucht man mehrere Arten von Bioziden :
- bakterizide Mittel
- algizide (oder Herbizide)
- von Fungiziden
Danksagung: Wir danken ImmersionProTech für das zur Verfügung gestellte Material, mit dem wir dieses Thema illustrieren.