Sobald es das Salzwasser verlässt, beginnt der Motor zu oxidieren. Es muss daher so schnell wie möglich gespült werden. Diese Arbeit ist einfach und kann mit dem mitgelieferten Werkzeugsatz durchgeführt werden. Fügen Sie noch ein wasserabweisendes Navy6-Aerosol hinzu.
Ein Außenborder mag kein Meerwasser
Was auch immer die Ursache ist, wir müssen schnell handeln.
Die Eintauchzeit spielt keine Rolle: wenige Sekunden oder eine Stunde, das Ergebnis und die Behandlung sind gleich.
Wichtig ist die Zeit zwischen der Entnahme aus dem Wasser und dem Beginn der Spülung. Wir müssen schnell handeln! Sobald es das Salzwasser verlässt, beginnt das Metall zu oxidieren. Im Idealfall sollte es in einem Fass mit frischem Wasser eingeweicht und zu Ihrem Händler gebracht werden. Schwieriges Manöver... Andernfalls müssen Sie eingreifen und es entsalzen, bevor Sie es wieder starten
2 oder 4 mal: gleiche Prozedur
Die folgenden detaillierten Schritte zum Wiederanfahren eines ins Wasser gefallenen Außenborders werden an einem 2-Takt-Motor durchgeführt. Sie sind bei einem 4-Takt-Motor mit Motorölwechsel identisch. Um das Öl, das Wasser aufgenommen hätte, durch ein sauberes Öl zu ersetzen.
6 Schritte zum Neustart des Motors:


1 - Demontage
Um den gesamten Motor gründlich zu spülen, müssen zunächst einige Teile demontiert werden. Wir beginnen mit dem Raketenwerfer, um die Spulen des magnetischen Schwungrads zu erreichen. Sowohl der Luftfilter als auch der/die Vergaser werden entfernt. Dito für die Kerze, die durch ihre Öffnung erlaubt, die Zylinder zu spülen.

2 - Allgemeine Spülung
Mit viel frischem Wasser (ein gutes Spray ist sehr gut geeignet) den gesamten Motorblock spülen. Zögern Sie nicht, das Magnetrad zu drehen, damit überall Wasser eindringen kann. Sie können den Motor auch abstellen, damit das Wasser gut eindringen kann. Auch wenn es beeindruckt, zögern Sie nicht, die Flasche(n) zu füllen.
Für diese große Spülung genügt frisches Wasser, aber es gibt Produkte wie StopSel, die die Qualität der Spülung erhöhen, indem sie schnell und vollständig Salz entfernen.

3 - Entleeren des Benzins
Ist der Motor mit einem integrierten Tank ausgestattet, muss er entleert werden. Am einfachsten ist es, es auseinander zu nehmen, um es auf den Kopf zu stellen und vollständig zu entleeren. Auf der Vergaserseite wird der Kraftstoff durch Lösen der Ablassschraube am Boden des Tanks abgelassen. Die Kraftstoffzufuhr wird ebenfalls unterbrochen, um in das Rohr zu blasen und es vollständig zu entleeren.

4 - Trocknung und Schmierung
Um Wasser zu entfernen, verwenden Sie ein wasserabweisendes Produkt. Die in Bombe präsentierte Navy6 wird für diesen Einsatz besonders empfohlen. Alle inneren und äußeren mechanischen Teile des Motors einsprühen. Stahlteile wie z.B. Abschussfedern bedürfen besonderer Sorgfalt.

Wie beim Spülen lässt man den Motor mit dem Rad drehen, um den ganzen Motor gut zu bestreuen. Nutzen Sie diesen Vorteil, um die elektrischen Anschlüsse abzutrennen und einzusprühen. Das Gleiche gilt für die Kerzenkappen.

5 - Montage und Schmierung
Vor dem Zusammenbau ist es notwendig, insbesondere die Zylinder zu trocknen. Dazu benutzt man den Launcher und betätigt mehrmals den Motor mit der immer zerlegten Zündkerze. Zur Gewährleistung der Schmierung kann 2-Takt-Öl in den Zylinder eingebracht werden. Die Kerzen können dann wieder zusammengesetzt werden.
Alle anderen demontierten Teile werden bei jedem Gewinde oder jeder Gewindesteigung gut gefettet.

6 - Wiederanlauf
Für die erste Betankung nach dem Unfall eine ölreichere Mischung (mindestens 2%) verwenden. Der Motor wird etwas mehr rauchen, aber die Schmierung wird besser sein. Sobald der Motor gestartet ist, lassen Sie ihn eine Stunde lang langsam laufen. Durch die Erwärmung trocknet es das Wasser, das verborgen bleibt. Dann können Sie neu navigieren.