Entdeckung / Domani E32 Chaseboat, die Eleganz des Elektroantriebs

Domani E32 Rennboot © Chloé Torterat

Das Domani E32 Chaseboat ist das erste Motorboot des belgischen Herstellers. Um die gleiche Philosophie wie bei seinen Yachten zu verfolgen, entschied er sich für den elektrischen Antrieb und arbeitete an einem innovativen Rumpfdesign.

Ein spezieller Rumpf für den Elektroantrieb

Nach der erfolgreichen Einführung des Segelschiffs Domani S30 im Jahr 2018 wagt sich der belgische Hersteller Domani Yachts nun an ein Motorboot, aber natürlich elektrisch! "Die S30 wurden schon immer elektrisch angetrieben, also war es nur logisch, einen Elektromotor in unser Motorboot einzubauen", erklärt uns Michael Goddaert, der Gründer von Domani.

Die E32 ist ein 9,50 m langer offener Rumpf, der aus dem Zusammentreffen des Designers Jaap de Jonge und Michael Goddaert, dem Gründer der Domani-Werft, entstanden ist. Der erste arbeitete mehrere Jahre als Hydrodynamik-Ingenieur bei der berühmten Damen-Werft. Nachdem er bereits die Linien der Domani-Segelboote entdeckt hatte, wandte er sich an Michael, um ihm ein Rumpfdesign vorzuschlagen, das speziell für ein Motorboot mit Elektroantrieb entwickelt worden war. Mit nur 15 kW vereint der E32 Leistung und Geräuschlosigkeit, kann mit einer Reisegeschwindigkeit von 15 km/h fahren und wird sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten erreichen können.

"Das ist ein Rumpf, der ausschließlich für den Elektroantrieb entwickelt wurde. Er ist nicht gleitend, das nennt man einen "Fast displacement"-Rumpf erklärt uns Michael.

Ein elegantes Dayboat

Das Endergebnis ist ein "Chaseboat" - die Designer wollten den Begriff Motor nicht verwenden, da er sie an das Geräusch von Verbrennungsmotoren erinnert -, das in den Niederlanden aus Infusionen gebaut wird. Die Linien sind zeitgemäß und klar und erinnern an die Designs, die momentan in Mode sind: gerader Bug, großes Cockpit, Steuerstand, der durch eine große Windschutzscheibe geschützt ist, schönes Vordeck aus Holz usw.

Ein elektrischer Innenbordmotor

Der 50-kW-Innenbordmotor stammt von Yasa, dem führenden Hersteller von elektrischen Axialflussmotoren und -steuerungen, und ist in der Mitte des Bootes installiert. Es werden zwei zusätzliche Leistungen angeboten, eine mit 60 kW und eine mit 70 kW. Der Motor ist über ein Axialgelenk, das so konstruiert ist, dass es selbst kleinste mechanische Geräusche und Vibrationen absorbiert, auf einem starren Getriebe montiert. Eine Lithiumbatterie (38 kW, 56 kW oder 75 kW) versorgt den Elektromotor mit Strom.

"Bei Reisegeschwindigkeit sollte die E32 Chaseaboat an einem Tag nicht mehr als 25 kW verbrauchen. Zum Laden reicht eine Nacht an einem 3000-Watt-Ladegerät" erklärt Michael.

Domotik an Bord

Ein Touchscreen auf dem Armaturenbrett, der durch eine spezielle mobile App ergänzt wird, ermöglicht die Kontrolle des Motor- und Batteriestatus sowie die Einstellung der Beleuchtung, der Heizung und der Audioanlage. Ein 6 kW DC/AC-Wechselrichter kann installiert werden, um den Strom in e30 Volt umzuwandeln. Dies ermöglicht die Installation von Haushaltsgeräten an Bord, ohne dass ein Generator installiert werden muss, wie z. B. ein Herd, eine Espressomaschine oder eine Klimaanlage.

Eine maßgeschneiderte Einrichtung

Das große Cockpit kann nach den Bedürfnissen des Besitzers eingerichtet werden. So kann man dort große Sonnenliegen, Sitzbänke oder auch eine Außenküche finden. Der Steuerstand ist einfach mit einem Armaturenbrett, das mit einem großen Bildschirm ausgestattet ist. Das Cockpit ist durch eine große U-förmige Windschutzscheibe gut geschützt.

euros Innen gibt es eine elegante Kabine mit einer schönen Stehhöhe, die einen Doppelschlafplatz, eine Toilette, eine kleine Kochnische und viel Stauraum bietet.

Eine geschlossene Version Euro E32 Lounge Euro bietet einen geschlossenen Aufbau, der sich besonders für Kreuzfahrten und den skandinavischen Markt eignen wird. Die Domani E32 wird in Custom-Bauweise hergestellt und bietet zahlreiche Optionen zur individuellen Gestaltung, um sich den Wünschen des Eigners anzupassen. Die Werft hofft, mit diesem eleganten Elektrotender auch den Markt für Superyachten zu erschließen.

"Wir positionieren uns in einem Premium-Markt mit einer hochwertigen Konstruktion, einer maßgeschneiderten Ausstattung und einem umweltfreundlichen Antrieb. Wir untersuchen auch die Möglichkeit eines wasserstoffbetriebenen Generators" schließt Michael Goddaert.

Tarif: Euro ab 309.000 Euro ohne MwSt

Weitere Artikel zum Thema