Erste Versuche ermutigend
Nicht nur im Hochseerennsport oder beim Leichtsegeln fliegen die Boote. Mehrere Motorboothersteller haben bereits "fliegende" Modelle auf den Markt gebracht, wie z. B. SEAair oder Enata, aber auch das elektrische Modell von Candela. Hier ist ein neuer Akteur.
Ein fliegendes und elektrisches Boot
Spirit Yachts, bekannt für seine eleganten klassischen Holzsegelboote, hat sich mit BAR Technologies, einem Beratungsunternehmen für Meerestechnik, das numerische Simulationen nutzt, zusammengetan, um ein 35 Fuß langes, elektrisch betriebenes Boot mit Foils zu entwickeln.
Spirit Yachts wird für das Design des Schiffes verantwortlich sein, während BAR Technologies sein Fachwissen im Bereich Simulation und Design für den America's Cup einbringen wird, um eine geeignete Rumpfform unterhalb der Wasserlinie zu liefern, wobei die Foil-Technologie genutzt wird, um den Kontakt des Rumpfes mit dem Wasser zu minimieren und den Komfort und die Effizienz zu verbessern. BAR Technologies wird den elektrischen Antrieb des Schiffes entwerfen und betreiben, um nach dem Aufladen eine Reichweite von etwa 100 Meilen und eine fünfstündige Fahrt auf den Foils zu ermöglichen.

Zwei Brückenkonfigurationen
Es handelt sich um ein Projekt, das vom Besitzer der Superyacht Spirit 111 (33,9 m) in Auftrag gegeben wurde, die ihrerseits mit einem Torqeedo-Elektromotor ausgestattet ist. Es wird die klassischen und eleganten Linien der Marke beibehalten. Der Foiler verfügt über 6 Sitze in der Version "offenes Cockpit" mit zwei Pilotensitzen und einem U-förmigen Salon direkt dahinter im mittleren Cockpit. Es kann auch leicht in eine "Spider"-Version umgewandelt werden, bei der nur die beiden Pilotensitze für den Steuermodus beibehalten werden. Das Boot wird ab 14 Knoten starten und einmal in der Luft eine Reisegeschwindigkeit von 22 Knoten und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten erreichen.
Der Foiler wird derzeit in der Werft Spirit Yachts in Ipswich an der Ostküste Großbritanniens gebaut und soll im zweiten Quartal 2022 ausgeliefert werden.

Entwicklung grüner Technologien
"Besitzer klassischer Yachten prüfen zunehmend grüne Investitionen, da sich die Batterietechnologie weiterentwickelt und geräuschlose elektrische Antriebe praktischer werden. Die Fortschritte bei der Foil-Technologie beim America's Cup öffnen nun die Tür für grüne Innovationen in der breiteren maritimen Sphäre und senken den Energiebedarf neuer Boote erheblich."