Ein offener Rumpf mit dynamischen Linien
Die im Spritzgussverfahren hergestellte Cap Camarat 7.5 WA Serie 3 hat ein modernes und sportliches Design. Der Rumpf ist eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells, bei einer Rumpflänge von 7,37 m und einer Breite von 2,51 m, womit sie innerhalb des europäischen Straßenmaßes bleibt. Die Cap Camarat 7.5 WA wurde in Zusammenarbeit von Sarrazin Design und Michael Peters für den Rumpf entworfen und zeichnet sich durch eine schöne Modularität aus, die dem neuesten Mitglied der Cap Camarat-Familie viel Benutzerfreundlichkeit verleiht.
Ein modulares Cockpit, zum Angeln oder zum Mittagessen

Der Zugang zum Schiff erfolgt bequem über die beiden großen Badeplattformen, die direkt in das Cockpit führen. Das Cockpit ist modular aufgebaut und kann dank der drei umklappbaren Sitzbänke in einen Decksalon verwandelt werden. Ein zentraler Tisch aus Polyester bietet Platz für 6 Personen.

Der Boden des Cockpits wird von einem großen zentralen Kasten eingenommen, der mit Hebern ausgestattet ist, und einem zweiten längs verlaufenden Kasten, der Festmacher, Fender oder Angelruten aufnehmen kann.

Das Cockpit ist mit zwei Bolster-Sitzen oder einem optionalen Leaning Post ausgestattet. Dieser wird mit einem Gaskocher oder alternativ mit einem durchsichtigen Fischbehälter ausgestattet.
Die große Windschutzscheibe aus Glas integriert einen schönen Handlauf, der beim Segeln gut in die Hand fällt.

Der Sonnenschutz für die Passagiere wird durch ein starres T-Top (optional) gewährleistet, das durch Sonnensegel an der Vorder- und Rückseite ergänzt wird.

Da der Steuerstand exzentrisch angeordnet ist, erfolgt der Zugang zum Vordeck vorzugsweise über die Backbordpassage, die 10 cm breiter ist. Auf dem Vorderdeck befindet sich eine große Sonnenliege mit umklappbarer Rückenlehne. Der anständig große Ankerkasten wird eine Ankerwinde aufnehmen, die ebenfalls als Option erhältlich ist.

Eine Kabine, die eine kleine Kreuzfahrt erlaubt

Die WA-Kabine beherbergt für diese Bootsgröße ausgeklügelte Einbauten. Der Zugang erfolgt über eine Schiebetür und die großen Rumpfverglasungen sorgen für viel Licht. Die Stehhöhe ist auf 1,5 m begrenzt, aber es gibt viel Stauraum: eine Spüle mit Kühlschrank, eine Sitzgruppe, die zu einer Doppelkoje umgebaut werden kann, und ein separates WC. Angesichts des geringen Volumens des WCs ist es schade, dass es keine Belüftung gibt.
Ein griffiges und sicheres Unterwasserschiff
Wir segelten unter frühlingshaften Bedingungen, mit einer Westströmung von 15 Knoten und einem leichten Wellengang. Unsere Cap Camarat 7.5 WA Serie 3 war mit einem Yamaha-V6-Block mit 250 PS ausgestattet, der elektrisch betrieben wurde.

Mit zwei Passagieren und vollem Tank haben wir die Höchstgeschwindigkeit von 37 Knoten erreicht. Bei einer Motordrehzahl von 3700 Umdrehungen bewegt sich unsere Cap Camarat 7.5 mit einer Reisegeschwindigkeit von 22 Knoten und einem Verbrauch von 36 l/Stunde. Der Tank mit einem Fassungsvermögen von 330 Litern garantiert Ihnen eine Reichweite von etwa 200 Meilen bei Reisegeschwindigkeit.
In engen Kurven bleibt die Cap Camarat 7.5 WA mit geringer Krängung in ihrer Linie und bestätigt ihr familienfreundliches Temperament. Die 250 PS unserer Yamaha machen den Rumpf jedoch nervös und verspielt und können dem Fahrer einige Sensationen bescheren. Außer um die 40-Knoten-Marke bei der Höchstgeschwindigkeit zu knacken, erscheint es uns nicht sinnvoll, die maximal zulässige Leistung von 300 PS zu nutzen.
Budget und Bilanz
Der Cap Camarat 7.5 WA Serie 3 wird zu einem Einführungspreis von 71.720 Euro (inkl. MwSt.) angeboten. Unser Testmodell, das optional mit einem 250 PS starken Yamaha ausgestattet war, kostete 104.764 Euro (inkl. MwSt.). Wie üblich enthält die Liste der Optionen unverzichtbare Ausstattungsmerkmale, die die Werft auch in die Basisversion aufnehmen könnte. Für dieses Budget erhalten Sie jedoch ein vielseitiges und ausgereiftes Boot, mit dem Sie abwechselnd Familienausflüge, Angeltouren oder kleine Küstenkreuzfahrten unternehmen können.