Ein kontrollierter Aufschwung

Wir verabreden uns in Cannes, um die Maio 1400 auszuprobieren, und haben Glück! In der Bucht erwartet uns ein kräftiger Mistral mit 30 Knoten und eine schöne Dünung. Eine gute Gelegenheit, die Qualitäten dieses 14 Meter langen Rumpfes zu testen.

Die 800 PS starke Z-Drive-Motorisierung sorgt für einen hohen Komfort beim Gasgeben. Die beiden Volvos bringen zwar nicht den sportlichen Charakter mit, den ein Außenborder bieten könnte, aber sie bestätigen das Cruising-Temperament des Maio 1400. Das Boot liegt schnell auf seiner Trimmung, ohne übertriebenes Aufbäumen. Der Bug durchschneidet den Seegang mit Autorität und zeigt eine ausgezeichnete Wellendurchfahrt.

Stabilität und Sicherheit

Trotz des kreuzenden Wellengangs bleibt das Verhalten des Bootes gesund. Die Hypalon-Schwimmkörper dämpfen Seitenstöße und stabilisieren die Plattform. Die Passagiere im Cockpit sind dank des Hardtops und der umlaufenden Windschutzscheiben gut geschützt. Wir haben es uns hinter der Konsole gemütlich gemacht und bleiben trocken.

Bei der Reisegeschwindigkeit hält das Boot trotz rauer See mühelos 25 Knoten ein. Bei der Beschleunigung beweist der tiefe V-förmige Rumpf seine Stärke und kombiniert Komfort mit Geschwindigkeit. Wir werden hinter den Iles de Lérins Schutz suchen, um eine etwas wendigere See zu finden, damit wir Vollgas geben und die 40-Knoten-Marke erreichen können.
Komfort beim Surfen
An Bord hält sich die Lärmbelästigung in Grenzen. Die Passagiere schätzen die Stabilität, selbst bei abrupten Kurswechseln.

Der Diesel-Innenbordmotor in Verbindung mit Z-Drive erweist sich beim Segeln in der Brise als besonders relevant. Neben einem optimierten Verbrauch im Vergleich zu Benzinern mit gleicher Leistung bietet er eine größere Reichweite und dank der Zuverlässigkeit des Dieselmotors mehr Sicherheit auf hoher See. Die Z-Drive-Technologie bietet einen zusätzlichen Vorteil in Bezug auf die Manövrierfähigkeit, da sie selbst in engen Räumen wie einem überfüllten Yachthafen oder einem engen Ankerplatz eine präzise Fahrt ermöglicht. Bei nachhaltiger Navigation sorgt diese technische Entscheidung für einen niedrigeren Schwerpunkt und damit für eine bessere Stabilität und ein beruhigendes Seeverhalten unter den angetroffenen Bedingungen.
