Eine ausgeprägte Preisstrategie
Mit einem Preis von 615.000 ? (ohne Steuern) für die Version mit 2 x 400 Volvo-Inboard-PS ist die Maio 1400 eindeutig in der Nische der hochwertigen RIBs von über 13 Metern Länge angesiedelt. In dieser Preisklasse tritt er gegen die italienischen und mediterranen Marktführer an, bei denen die Kunden nicht nur solide Segelleistungen, sondern auch ein hohes Maß an Ausstattung und Verarbeitung erwarten.
Großzügige Serienausstattung

Der Preis beinhaltet eine umfangreiche Ausstattungsliste, die von den Ambitionen der korsischen Werft zeugt. Dazu gehören ein starres Hardtop, ein 15 kg schwerer Edelstahlanker in Kombination mit einer 1000 W starken elektrischen Ankerwinde mit digitaler Steuerung, ein Deck aus Teakholz oder Flexiteek 2G sowie eine Kabine mit Holzverkleidung. Im Bereich der Elektronik ist das Boot serienmäßig mit einem 12-Zoll-GPS, einem Innen- und Außen-UKW, einer Stereoanlage mit 6 Lautsprechern und Verstärker ausgestattet. Das Ganze wird durch eine bemerkenswerte Komfortausstattung ergänzt: Innen- und Außenduschen, Tisch auf Hydraulikzylinder, Schwarz- und Grauwassertanks, Landanschluss, elektrische Schalttafeln innen und außen, Höflichkeitslichter und Kabinenbeleuchtung im Sternenhimmel-Look.
Ein zu analysierendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei diesem Ausstattungsniveau ist die Maio 1400 eine glaubwürdige Alternative zu den entsprechenden italienischen Modellen, die oft zu ähnlichen Preisen für vergleichbare Leistungen angeboten werden. Der Vorteil der korsischen Werft liegt in der Vielseitigkeit des Programms (benutzerfreundliches Dayboat und Hochseekreuzer dank der Diesel-Inboards) und in der reichhaltigen Standardausstattung, die den Rückgriff auf Optionen, die bei anderen Herstellern separat berechnet werden, reduziert.
Scharfe Konkurrenz
Das Segment der 13 bis 15 Meter langen Maxi-RIBs wird von mehreren italienischen Werften dominiert:

- Der Capelli Tempest 44 überschreitet mit einem Dreifach-Außenbordmotor mit 425 PS oft die 700.000 ? (ohne Steuern), bietet aber nicht die gleiche Reichweite wie ein Diesel-Inboard.

- Die Lomac GranTurismo 14.0 liegt bei rund 580.000 ? (ohne Steuern), ist in der Regel mit einem Außenborder ausgestattet und hat einen auf Luxus und Geschwindigkeit ausgerichteten Decksplan.

- Die Sacs Rebel 47, ein noch imposanteres Modell (fast 15 Meter), kostet ab 800.000 ? (ohne MwSt.), mit einem Angebot, das auf Yachting auf höchstem Niveau ausgerichtet ist.
Die Maio 1400 verfolgt in diesem Umfeld eine andere Strategie: Ein Inboard-Dieselmotor mit Z-Drive sorgt für einen geringeren Verbrauch, eine größere Reichweite und einen besseren Geräuschkomfort. Damit hebt sich der Maio Maio von der Konkurrenz ab, die sich vor allem auf Motorleistung und Benzin-Außenborder konzentriert, und spricht Kunden an, die auf der Suche nach Autonomie und Hochsee-Cruising sind, aber auch das Gefühl einer schnellen Fahrt suchen.
Mit dem Maio 1400 gelingt Fanale Marine der Einstieg in die Kategorie der prestigeträchtigen RIBs. Die Entstehungsgeschichte des Projekts, sein ausgereifter Decksplan, sein durch schwierige Bedingungen bestätigtes Seeverhalten und seine kohärente Preispositionierung machen es zu einem glaubwürdigen Modell gegenüber den italienischen Referenzen. Die korsische Werft beweist, dass sie die Mittel hat, sich auf einem anspruchsvollen Markt zu behaupten, indem sie handwerkliche Tradition und Offenheit für Innovationen miteinander verbindet.