Dieser gigantische Katamaran, der von der südkoreanischen Werft DSME (Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering) gebaut wird, ist für die Demontage und den Transport von Offshore-Öl- und Gasplattformen bestimmt. Dieses neue Modell, das sich noch in der Testphase befindet, wird zum größten Schiff der Welt und überholt die rekordverdächtige Maersk-Triple-E, die 400 Meter lang und nur 59 Meter breit ist.
Das Schiff, dessen Gesamtkosten auf 1,3 Milliarden Euro geschätzt werden, wird eine Hebekapazität für Aufbauten von 48.000 Tonnen haben und in der Lage sein, Unterwasserstrukturen mit einem Gewicht von bis zu 25.000 Tonnen zu heben. Sie wird über eine Pipeline-Verlegekapazität von 1500 Tonnen verfügen, was die Kapazität der Solitär von AllSeas um 50 % und wird damit zum Schiff dieses Typs mit der größten Kapazität. In seinen Laderäumen können 27.000 Tonnen Pipelines gelagert werden, und 571 Personen können an Bord gehen. Es wird von acht Dieselmotoren, acht Generatoren und zwölf Triebwerken angetrieben, was eine Gesamtleistung von 86 MW ergibt.
Die Schweizer Allseas Group, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Offshore-Pipeline-Installation und des Unterwasserbaus, erhielt im Juni 2010 die Genehmigung für den Bau dieses Riesenschiffs und plant bereits den Bau eines neuen Modells, größer als Pieter Schelte, das im Jahr 2020 ausgeliefert werden soll.




