Die entschlüsselte Stufenhülle


Der Step-Rumpf ist ein V-förmiger, gleitender Rumpf mit einer Stufe. Der Step ist bei Booten, die auf Geschwindigkeit ausgelegt sind, beliebt, da er einen hydrodynamischen Auftrieb ermöglicht und den Luftwiderstand verringert.

Was ist ein Step auf einem Schiffsrumpf?

Der Step, was auf Englisch Stufe bedeutet, ist ein Querabriss im Unterwasserschiff. Man findet ihn bei Booten mit einem V-förmigen, gleitenden Unterwasserschiff, die für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Er stammt von Rennbooten, die sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen.

Der Step ist eine "Stufe", die funktioniert, wenn das Boot ins Schleudern gerät. Er spielt mit dem Wasserfluss und verringert den Luftwiderstand. Der Step erzeugt hinter sich einen Unterdruck, wodurch Luft angesaugt wird, entweder von den Rändern des Rumpfes oder aus einem Rohrsystem, das vom Deck kommt. Es entsteht ein Luftkissen, das die Reibung verringert, da Luft weniger dicht ist als Wasser. So kann man die Geschwindigkeit erhöhen oder den Verbrauch bei gleicher Geschwindigkeit wie bei einem herkömmlichen Rumpf begrenzen.

Durch die Belüftung unter dem Unterwasserschiff greift der Rumpf in Kurven weniger stark und erfordert etwas Aufmerksamkeit beim Manövrieren.

Vorteile

Nachteile

Verminderte Reibung

Verringerung des Verbrauchs

Erhöhte Geschwindigkeit

Weniger Stabilität

Vorsichtiges Manövrieren in Kurven

1 & 2: Double Steps

Der Sonderfall des AirStep von Bénéteau

Bénéteau hat seinen eigenen Step, den AirStep, entwickelt, der auf einigen seiner Motorboote zu finden ist. Im September 2015 stellte er die zweite Generation der AirStep-Technologie vor. Dieser Fortschritt verbessert den Wirkungsgrad erheblich und ermöglicht es, bei gleicher Geschwindigkeitsleistung die Größe der Einheiten zu erhöhen, ohne die Motorleistung steigern zu müssen.

AirStep wurde 2003 entwickelt und basiert auf Technologien aus der Luftfahrtindustrie. Ziel ist es, eine neue Generation von Rumpfkonstruktionen zu entwickeln, die mehr Geschwindigkeit und Beschleunigung bieten und gleichzeitig die Sicherheit, den Komfort und die Effizienz von Booten verbessern. Ursprünglich war diese patentierte Technologie nur für Außenbordmotoren vorgesehen, doch nun können auch Z-Antriebe bis zu einer Größe von 44 Fuß damit ausgestattet werden.

Im Jahr 2014 wurde sie erstmals weiterentwickelt, um die Effizienz der Rümpfe der neuen Flyer-Außenborder-Reihe weiter zu steigern. Heute ist die Air Step-Technologie mit dem IPS-Inboard-Motor kompatibel.

Kiel Air Step 2 by Bénéteau

Der AirStep fügt den Stufen in der Geometrie des Unterwasserschiffs ein Zwangsbelüftungssystem hinzu. Ein Lufteinfangpunkt an der Konsole ist mit der vorderen Spitze des Steps verbunden, die in Form eines Fischgrätenmusters gezeichnet ist. Die Luft strömt dort hinein und an den Seiten des Rumpfes wieder heraus.

AirStep 2 ermöglicht eine Verdreifachung des Luftvolumens unter dem Rumpf und damit eine Verbesserung der Geschwindigkeit - +1,5 Knoten Höchstgeschwindigkeit beim GT40 im Vergleich zum GT 38 - und der Stauraumkapazität mit +700 kg bei gleicher Leistung.

Weitere Artikel zum Thema