Der halbgleitende Unterwasserschiff, der Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Komfort

Unter den verschiedenen Formen des Rumpfes interessieren wir uns für den halbgleitenden Rumpf. Was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Hybrid aus Verdrängerkiel und Gleitkiel

Der halbgleitende Rumpf wird auch als Halbverdrängungsrumpf bezeichnet. Er vereint die Merkmale des Verdrängungsrumpfes und des Gleitrumpfes, um einen Kompromiss zu finden. So besitzt er im vorderen Bereich ein recht tiefes V, das zum Heck hin immer flacher wird. Das Boot kann dank seines Bugs, der die Wellen durchschneidet, in Halbschattenposition gesegelt werden, während die hinteren Formen dennoch einen guten Auftrieb bieten. Es hat eine gute Seetüchtigkeit, selbst bei starkem Seegang, und garantiert gute Geschwindigkeiten.

Diese bei rauer See leistungsstarken Rümpfe werden vor allem für die Rettungsboote der SNSM verwendet. Man findet sie auch auf großen Schnellbooten, da sie Leistung und Bewohnbarkeit in Einklang bringen, indem sie hohe Bewegungen aushalten.

Zwischengeschwindigkeiten

Wie bei Verdrängerrümpfen ist der Rumpfboden mit einem flachen Langkiel ausgestattet, um die Kursstabilität zu verbessern. Mit einem halbgleitenden Rumpf ist die Bootsgeschwindigkeit bei akzeptabler Leistung höher als bei einem Verdrängungsrumpf.

Dieser Rumpftyp ermöglicht ein komfortables Segeln, eine gute Seetüchtigkeit mit guter Stabilität. Seine Leistung ist am besten bei mittleren Drehzahlen, die leicht über der Rumpfgeschwindigkeit liegen. Er hat dann eine bessere Effizienz als ein gleitender Rumpf. Im Gegensatz dazu ist der halbgleitende Rumpf besonders gewichtsempfindlich, da er für eine bestimmte Trimmung und Verdrängung optimiert ist.

Der Schiffsachitekt Pierre Delion fasst zusammen: "Der halbgleitende Kiel ist die Grauzone zwischen den beiden Regimen: verdrängender Kiel und gleitender Kiel. Mit einem Leistungsüberschuss kann er gleiten, wie die Rhea oder einige Trawler" .

Vorteile :

  • leistung ohne zu viel Kraft
  • komfort
  • fähigkeit, auf offener See zu fahren

Nachteile :

  • langsamer als ein gleitender Kiel
  • gewichtsempfindlich
Weitere Artikel zum Thema