Test / Birdyfish: Ein Beiboot mit einem guten Preis auf dem Flugbootmarkt

Starten eines Birdyfish

Birdyfish Preise und Optionen. Dieser letzte Teil unseres Tests der Foil-Jolle erlaubt es uns, eine interessante Positionierung des Segelbootes auf dem boomenden Markt der Foil-Maschinen, ob Einrumpf oder Mehrrumpf, zu bestätigen.

Ein klares und einfaches Bootsangebot

Der Einfachheit halber hat der Birdyfish-Ersteller die Anzahl der Optionen auf ein Minimum beschränkt. Das in Glas-Polyester-Sandwich-Bauweise gefertigte Boot wird mit Aluminiummast und Segeln (Großsegel und Fock, hergestellt von Delta Voiles) zu einem Preis von 18.480 Euro inklusive Steuern angeboten. Die Jolle ist damit in der Standardausführung segelfertig.

Als Option bietet die Werft 3 Hauptzubehörteile an:

  • code 0, mit dem die Fläche von 14 m² auf 22 m² vergrößert werden kann, zu einem Preis von 1620 Euro einschließlich Mehrwertsteuer
  • eine Rollfockanlage zur Erleichterung von Manövern, für 528 Euro TTC
  • einen Bootsanhänger für die Abfahrt und die Rückkehr vom Strand oder der Slipanlage, ebenfalls für 528 Euro TTC

Der Preis des Bootes mit allen Optionen beträgt 21 156 Euro TTC

Eine Regattaversion mit einem aufwändigeren Segelsatz soll im Winter 2022 angeboten werden.

Pas d'élément de stockage complexe, les foils interchangeables rentrent dans le cockpit
Keine aufwendigen Aufbewahrungselemente, austauschbare Folien passen ins Cockpit

Eines der günstigsten Boote zum Fliegen

Obwohl die Anschaffung eines Birdyfish natürlich nicht für jeden erschwinglich ist, ist das Beiboot auf seinem Markt ziemlich gut positioniert, um seine Spezifikationen zu erfüllen: fliegende Boote zugänglich zu machen. Es gibt nur wenige Einrumpfschlauchboote, die zwei Besatzungsmitglieder aufnehmen können. Die Peacoq", ein kürzlich auf den Markt gebrachtes Boot derselben Größe, wird mit 33.600 Euro TTC beworben. Wir können auch das F101 einbeziehen, eine Art Einrumpfboot mit einem schmalen Profil, das von 2 Schwimmern stabilisiert wird. Das englische Boot aus Carbon wird in einer Standardversion mit Segeln für 23 500 Euro TTC angeboten.

Auf der Seite der Mehrrumpfboote wird der Katamaran Befoil 16 Sport, den wir kürzlich in unserer Kolumne getestet haben, in einer Standardversion für 24.900 Euro TCC angeboten.

Un bateau pôur faire voler aussi les jeunes
Ein Boot, das auch junge Menschen zum Fliegen bringt

Ein robuster Kompromiss, der sowohl für Schulen als auch für Bootsfahrer geeignet ist

Auch wenn die Investition nicht unbedeutend ist, bietet es zweifellos einen interessanten Einstieg in das Gefühl, mit einem Segel über das Wasser zu fliegen. Die Schulen haben sich nicht getäuscht, denn sie sahen darin eine zugängliche Unterstützung, die durch die Wahl der Materialien an ihre Bedürfnisse angepasst war. Von den 18 verkauften Booten gingen 90 % an Vereine. "Dies ermöglicht uns auch, ein Netz von lokalen Partnern zu haben, so dass die Leute das Boot in ihrer Nähe ausprobieren können", bestätigt Jean-Baptiste Morin, Birdyfish-Verkaufsleiter. Eine Einladung, die niemanden gleichgültig lassen sollte. Segelvergnügen garantiert!

Weitere Artikel zum Thema