Ein moderner, übersichtlicher Deckplan

Der Decksplan übernimmt die Schlüsselpunkte der 380er Älteren, die den Erfolg der neuen Sun Odyssey-Reihe begründet haben. Die abgeschrägten Gänge erleichtern den Verkehr an Bord und verleihen dem Schiff einen modernen Touch. Sie ermöglichen es, das Vordeck zu erreichen, ohne über das Deck zu klettern, haben aber den Nachteil, dass man hinter den Steuermann treten muss, um sie zu erreichen.

Schade, dass die Verankerung der niedrigen Wanten den Verkehr blockiert und man über sie klettern muss, um auf die vordere Ablage zu gelangen.

Der Ankerkasten hat eine gute Größe. Die Davit ist mit einer Delphinmütze versehen, die die Kette vom umgekehrten Bug fernhalten und auch die Vorwindsegel schlagen soll.
Die Heckschürze lässt sich nach unten klappen und verwandelt sich in einen Badestrand. Sie gibt den Zugang zum Steuerbordkasten frei, in dem die Rettungsinsel untergebracht ist. Im Backbordkasten befinden sich das Gasfach und ein großer Stauraum, der bis zum Boden des Rumpfes reicht. Er müsste umgebaut werden, um ihn zu optimieren. Da der Gaskasten flach an Deck liegt, muss man sich hinknien, um die Gasflasche zu wechseln.

Das Mittelcockpit ist recht klassisch, mit zwei Bänken vor den Steuerständen, die durch einen Tisch in der Mitte getrennt sind.
Die Steuerstände sind ergonomisch gestaltet und bieten eine gute und sichere Position zum Winden

Das Gesamtbild ist modern und ästhetisch. Die scharfe Kimm, der umgekehrte Bug und der aufgetauchte Brion verleihen der 380 eine aggressive Linie, die angenehm zu betrachten ist.
Ein Kiel, drei Kiele
Die Sun Odyssey 380 wird mit drei verschiedenen Kielarten angeboten. Das Standardmodell weist einen Tiefgang von 2 m auf, während eine Version mit kleinem Tiefgang diesen auf 1,56 m reduziert.

Eine Version mit Hubkiel ist ebenfalls erhältlich. Der Kiel wird hydraulisch betätigt und senkt sich in der unteren Position auf 2,7 m ab, während der Tiefgang in der angehobenen Position auf 1,29 m absinkt. Mit dieser Version können Sie Häfen mit geringer Wassertiefe anlaufen oder mit zwei Stützen auf Grund laufen.

Viel Innenraum für ein 38-Fuß-Segelboot

Im Inneren ist die Sun Odyssey 380 in vier verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Die vordere Kabine ist an der Steuerbordseite versetzt und bietet ein rechteckiges Bett mit der Möglichkeit einer Toilette auf der Backbordseite.
Im Heck haben Sie die Wahl zwischen zwei Kabinen oder einer Kabine und einem großen Stauraum. Das Badezimmer bietet eine echte Duschkabine, die von der Toilette getrennt ist, sowie einen Wachsschrank.

Das Ganze ist schlicht und funktional, aber die helle Farbverglasung und die horizontalen Bullaugen sorgen für eine schöne Helligkeit im Salon. An der hinteren Steuerbordwand befindet sich der Kartentisch mit dem Rücken zur Fahrtrichtung. Über der Schalttafel werden Repeater angebracht.


Ein ausgewogener Rumpf
Unsere Testversion war mit einem Rollgroßsegel und einem Satz Technique Voile-Segel aus Dacron ausgestattet. Ein Ostwind von 18-20 Knoten mit kurzem Wellengang belebte unsere Ausfahrt, während der wir 10 Knoten beim Windschattenfahren und 6,8 beim Hochholen am Wind erreichten. Trotz der großen Sektionen kommt das Unterwasserschiff der Sun Odyssey 380 gut durch den Chop und fällt sanft ab.
Die Werft aus der Vendée bietet wahlweise eine selbstwendende Fock oder eine Genua mit großer Überlappung an. Der herkömmliche Vorsegelschlitten wird durch Reibungsringe ersetzt, die eine dreidimensionale Einstellung ermöglichen.

Am Steuer bietet das aufgetauchte Brion eine gute Reaktionsfähigkeit und das Segelboot bleibt leicht und spielerisch zu steuern.
Budget und Bilanz
Die Sun Odyssey 380 wird in der Basisversion für 206.280 Euro (inkl. MwSt.) angeboten. Unser Testmodell, das unter anderem mit einem Teakdeck, der Ausstattung "Préférence", elektrischen Winschen und einem Rollmast ausgestattet war, kostete 295.492 Euro (inkl. MwSt.). Mit diesem Preis liegt es zwischen der Oceanis 38.1 und der Bavaria C38 , die beide erschwinglicher sind, und der Dufour 390, die in der Basisversion 229.000 Euro (inkl. MwSt.) kostet.
Mit ihrem modernen Design und den cleveren Annehmlichkeiten hat die Sun Odyssey 380 viele Trümpfe in der Hand, um sich in der Kategorie der Küstenkreuzer unter 40 Fuß zu behaupten.