Mein gebrauchtes Boot / Nauticat 33: Was wäre, wenn die Fünfzig noch etwas zu sagen hätten?

© Emmanuel van Deth

Wie wählt man ein gebrauchtes Boot richtig aus? Heute: die Nauticat 33 Der Nautico Nautico ist ein typischer Kreuzer für Segel- und Motorboote und ist immer noch sehr präsent auf dem Markt.

  • Preis: von 30.000 bis 80.000 Euro
  • Gebaut in 1.500 Exemplaren von 1966 bis 1997

In der Nauticat-Familie bitte ich um die 33! Sie ist die erste, bekannteste und 31 Jahre lang in einer Auflage von 1.500 Exemplaren verkaufte Ausgabe der berühmten finnischen Fifties. Und dort oben, jenseits des 60. Breitengrades, kennt man sich aus mit Kälte, schlechtem Wetter, böigem Wind und kurzer Seeâeuros¦ Dieser kompakte Motorsegler ist also ohne Überraschungen perfekt für die härtesten Bedingungen. Das ursprüngliche Modell, das 1966 auf den Markt kam, war mit Holzaufbauten und einem optionalen Heckspiegel ausgestattet.

Ein 1979 überarbeitetes Modell

1979 beschloss Siltala Yachts, seinen Bestseller von Grund auf neu zu gestalten. Das Deckshaus wurde aus Polyester gefertigt, das Achterdeck, das der Achterkabine ein so schönes Volumen und eine übersichtliche Plattform bot, wurde verallgemeinert, ein Vorspriet ermöglichte es, die Fläche der Vorsegel deutlich zu vergrößern, und der Bleikiel gewann 20 cm an Tiefgang. Diese wichtigen Änderungen rechtfertigen einen deutlichen Preisunterschied zwischen den beiden Versionen. Die Attraktivität dieses Segelboots aus einem anderen Zeitalter liegt in seiner Robustheit, die keine Legende ist, da die Muster und die Struktur konsequent sind, und in seinem dezentralen Look, der an die Boote der Dienerschaft erinnert. Ein Boot, das das genaue Gegenteil einer billigen Plastikkonstruktion ist.

Segeln undâeuros¦ Motor!

Der Diesel ist natürlich ein wichtiges Element an Bord eines Fiat; er wird nicht nur stark beansprucht, sondern seine hohe Leistung stellt bei einem Standardaustausch auch ein sehr hohes Budget dar. Der Motor muss daher vor der Unterschrift unbedingt mit Hilfe von Ölanalysen und/oder einem Fachmann genauestens untersucht werden. Das Konzept besteht darin, eine Kreuzfahrtgeschwindigkeit von 6/7 Knoten zu halten, ohne zu übertreiben. Der Verbrauch ist mit 3 l pro Stunde sehr gering. Beim Segeln zeigt sich die Nauticat 33 ab 4 Beaufort. Bei 15 Knoten Wind fährt die Nauticat 33 mit 6 Knoten, wenn man nicht zu hoch hinaus will.

Die Leistung ist anständig, wenn es windig ist, aber die Reaktionen sind träge und das Rudergefühl ist gering. Die Takelage, die modernen Sloups kompliziert erscheinen mag, erweist sich im Gebrauch als sehr einfach und reich an Segelkombinationen, z.B. Genua- und Armaronsegel, die sich bei schwerem Wetter ausbreiten. Das Boot ist sehr stabil bei Vorwindgeschwindigkeit und das Gewicht bleibt gering, da der Rumpf voll ist und die Verdrängung ca. 10 Tonnen beträgt

Ein inneres Steuerhaus

Die Stärken dieser Fifty im Inneren? Sein großer Raum auf dem Vorderdeck dank der großzügigen Breite, das doppelte Steuerhaus innen und außen - Ruder, Motor- und Propellersteuerung und der lange Kiel, der für eine hervorragende Ruderbalance sorgt. Auch die Einquartierungen sind nicht zu verachten. Sie können zu acht ein gemeinsames Mittagessen im Salon/Decksalon genießen, der einen atemberaubenden 360°-Blick bietet. Überall findet sich massives Holz - Teakholz -, das meist gut gealtert ist, zwei Badezimmer und eine sehr gepflegte Beleuchtung. Die beiden Doppelkabinen, die sich jeweils an einem Ende des Schiffes befinden, sind sehr beliebt.

Mit ihren zahlreichen Staufächern und einer ausgezeichneten Ladekapazität eignet sich die Nauticat 33 perfekt für große Reisen unter ausgezeichneten Komfort- und Sicherheitsbedingungen. Das Konzept des Motorseglers hat noch einiges zu bieten!

Die Diagnose von Boote.com

50 Jahre später noch immer auf der Höhe der Zeit? Was das Design und den Rumpf angeht, ehrlich gesagt, nein! Der fast lange Kiel mit dem Galbord, das norwegische Heck und der Ketsch-Grill gehören der Vergangenheit an...¦ Was bleibt, ist ein Segelboot mit einer starken Persönlichkeit, das angenehm zu handhaben und besonders komfortabel ist. Die 33 ist eine gute Wahl für alle, die gerne unter allen Bedingungen Meilen fressen und Komfort auf See und im Hafen schätzen. Allerdings muss man sich damit abfinden, dass die Leistung im Nahbereich und bei leichten Winden begrenzt ist.

Es ist logisch, dass die Modelle der älteren Generation viel erschwinglicher sind als die neueren, die zwischen 60.000 und 80.000 Euro kosten. Es ist schwer zu entscheiden, ob man sich besser für ein Exemplar von 1973 oder eines von 1990 interessiert.

Die Holzaufbauten der ersten Modelle können von Fäulnis befallen werden, wenn das Boot nicht gut gepflegt wurde âeuros Lagerung in feuchten Gebieten, negligierte Lacke. Die neueren 33 Boote mit ihrem Vollpolyesterdeck sind nicht so anfällig für Schäden.

Die Vorteile

  • Einzigartiger Vintage-Look
  • Komfort auf See
  • Inneres Steuerhaus

Die Nachteile

  • Holzdecks der älteren Einheiten sind anfällig für Fäulnis
  • Unbequemer Zugang zur Badezeit
  • Wenig leistungsfähig bei leichtem Wetter

Aber was fehlt ihm?

Alle modernen Attribute eines Kreuzers von heute! Aber das ist nicht so schlimm: Die Vintage-Seite der Nauticat 33 hat durchaus ihren Reiz. Ein Bedauern gibt es dennoch, wenn es Zeit zum Schwimmen ist. Nur eine seitliche Leiter eignet sich dafür.

Das Äquivalent heute?

Es gibt keine Segelboote auf dem Markt, die diesem Euro-Programm entsprechen, und Ketschs sind sehr selten. Die alten Evasion von Bénéteau sind dagegen sehr ähnlich. Aber sie sind auch nicht mehr die Jüngsten!

Weitere Artikel zum Thema