Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit
Die 1991 gegründete IMOCA-Klasse vereint offene Einrumpfboote mit einer Länge von 60 Fuß (18,28 Meter). Seit 2018 hat die Klasse ihre vierjährige Meisterschaft für Einhand- und Doppelrennen Euro IMOCA Globe Series Euro, deren Höhepunkt die Vendée Globe ist.
Die IMOCA wurde für Einhand- und Zweimannsegelboote in der Südsee entwickelt und ist eines der schnellsten Einrumpfboote im Hochseerennsport. Die Sicherheit ist für die IMOCA-Klasse von größter Bedeutung und war auch der Grund für die Verschärfung der Vermessungsregeln mit der Einführung von standardisierten Masten und Kielen.
So wurden zahlreiche Entwicklungen an diesen großen Einrumpfbooten getestet: drehbare Kiele, asymmetrische Spinnaker, Dollbord, mächtige Rümpfe, Foils...
Mit der Einführung der Foiler zieht die Klasse viele Skipper an und wird 2019 eine der aktivsten Klassen in der Welt der Hochseeregatten sein. Die Projekte sind zahlreich und die Klasse ist dynamisch, mit vielen Entwicklungen und einem Engagement für erneuerbare Energien.
Finden Sie heraus, welche Kriterien einen IMOCA ausmachen .

Foils, das Muss für IMOCA
Die Klasse bestätigte die Zulassung von Foils im Jahr 2014, aber erst die Vendée Globe 2016 zeigte das Potenzial der damit ausgestatteten Segelboote. Von den 29 Booten, die bei der Vendée Globe 2016 an den Start gehen, werden sieben mit Foils ausgestattet sein: sechs neue "Foiler" (St-Michel Virbac, Edmond de Rothschild, Safran, Banque Populaire VIII, Hugo Boss, No Way Back) und ein modifiziertes Boot der alten Generation (Maître Coq).
Bei der Transat Jacques Vabre 2019 werden 18 Euro-Foiler der neuen und alten Generation mit nachträglich angebrachten Foils neben 13 anderen Booten mit klassischen Schwertern antreten. Das ist mehr als die Hälfte der Flotte!
Das Spiel wird also zwischen verschiedenen Bootsklassen ausgetragen, von brandneuen IMOCAs mit Foils bis hin zu Einrumpfbooten der älteren Generation.
Vincent Lauriot-Prévot hatte übrigens auf unsere Fragen zum Vorteil der Foils geantwortet .

Eine dynamische Klasse
2018 zählte die IMOCA-Klasse 20 Euro-Skipper 17 Männer und 3 Euro-Frauen aus 5 verschiedenen Nationen, das sind 11 mehr als 2014. Im Jahr 2019 werden es 37 sein, von denen 30 an der Transat Jacques Vabre 2019 teilnehmen werden, ein Rekord!
Seit dem Stapellauf von Charal im August 2018 sind es nicht weniger als 5 neue Foiler, die 2019 zu Wasser gelassen wurden euro Arkea Paprec (Sébastien Simon), Apivia (Charlie Dalin), DMG Mori (Kojiro Shiraishi), Adevens for Cybersecurity (Thomas Ruyant), Hugo Boss (Alex Thomson) und einige werden es demnächst noch werden, wie die IMOCA von Armel Tripon oder die Corum L'Epargne von Nicolas Troussel.
2019 kommen auch viele "Neulinge" in die Euro-Rennserie, von denen einige neue Projekte gestartet und andere bestehende Boote aufgekauft haben: Clarisse Crémer, die auf Banque Populaire X (ehemals SMA) segeln wird, Charlie Dalin (der bereits als Co-Skipper am TJV 2015 teilgenommen hatte), Sébastien Simon, Benjamin Dutreux (Water Family), Charlie Enright (11th Hour Racing), Kevin Escoffier (PRB), Giancarlo Pedote (Prysmian Group), Maxime Sorel (V and B Mayenne), Nicolas Troussel (Corum) oder auch Clément Giraud (Fortil) und Denis Van Waynbergh.

Die Teilnehmer der Transat Jacques Vabre 2019 in der IMOCA-Klasse
1 11th Hour Racing euros Charlie Enright und Pascal Bidégorry
2 4myplanet euros Alexia Barrier und Joan Mulloy
3 Advens for Cybersecurity - Thomas Ruyant und Antoine Koch
4 Apivia euros Charlie Dalin und Yann Eliès
5 Ariel 2 - Ari Huusela und Michael Ferguson
6 Arkea Paprec euros Sébastien Simon und Vincent Riou
7 Banque Populaire X euros Clarisse Crémer und Armel le Cléac'h
8 Bureau Vallée 2 Euro Louis Burton und Davy Beaudart
9 Campagne de France euros Miranda Merron und Halvard Mabire
10 Charal Euro Jérémie Beyou und Christopher Pratt
11 CORUM L'Epargne euros Nicolas Troussel und Jean Le Cam
12 Fortil - Clément Giraud und Rémi Beauvais
13 Groupe Apicil euros Damien Seguin und Yoann Richomme
14 Setin-Gruppe - Manuel Cousin und Gildas Morvan
15 Hugo Boss - Alex Thomson und Neal Mc Donald
16 Initiatives-C?ur euros Samantha Davies und Paul Meilhat
17 La Fabrique - Alan Roura und Sébastien Audigane
18 La Mie Câline - Handwerker Artipôle - Arnaud Boissières und Xavier Macaire
19 MACSF- Isabelle Joschke und Morgan Lagravière
20 Maître CoQ - Yannick Bestaven und Roland Jourdain
21 Malizia 2 - Yacht Club de Monaco - Boris Hermann und Will Harris
22 Newrest - Art et Fenêtres - Fabrice Amédéo und Eric Péron
23 Pip Hare Ocean Racing - Pip Hare und Andrew Baker
24 PRB euros Kevin Escoffier und Nicolas Lunven
25 Prysmian Group - Giancarlo Pedote und Anthony Marchand
26 Pure - Romain Attanasio und Sébastien Marsset
27 Time for Oceans - Stéphane Le Diraison und François Guiffant
28 V and B euros Mayenne - Maxime Sorel und Guillaume Le Brec
29 Auf dem Weg zu einer Welt ohne AIDS - Erik Nigon und Tolga Ekrem Pamir
30 Water Family - Benjamin Dutreux und Thomas Cardrin